Entwicklung der Großhandelspreise
Die Basis der von den Lieferanten in Rechnung gestellten Energiepreise, also der Endkundenpreise ohne Netzpreise sowie ohne alle Steuern, Abgaben und Zuschläge, bilden die Großhandelspreise. Ein nicht unerheblicher Teil der Großhandelsgeschäfte erfolgt über bilaterale Verträge zwischen Lieferanten und Erzeugern im Over-the-Counter (OTC) Markt. Im Gegensatz dazu stehen offizielle Handelsplätze, wie die österreichische Strombörse EXAA, die deutsche Strombörse EEX oder die französische Strombörse EPEX.
Da OTC-Preise eine sehr hohe Korrelation mit Börsepreisen aufweisen, können Großhandelspreise anhand der Notierungen der einzelnen Strombörsen verfolgt werden. An diesen Märkten wird Strom wie alle anderen klassischen Waren gehandelt, wobei der Preis sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ergibt. An den Börsen werden unterschiedliche standardisierte Produkte angeboten, die sich vor allem hinsichtlich der Lieferperiode unterschieden.
Bei Futures wird eine festgelegte Menge Strom zu einem festgelegten Preis in einem festgelegten zukünftigen Zeitraum gekauft oder geliefert. Dabei ist nicht die physikalische Erfüllung der Geschäfte das Ziel, sondern die finanzielle Absicherung gegen zukünftige Preisentwicklungen am Spotmarkt. Bei Futuresprodukten wird auch zwischen Base, d.h. Grundlastprodukten und Peak, d.h. Spitzenlastprodukten unterscheiden.
Am Spotmarkt, oder auch Day-Ahead-Markt, werden Strommengen auf Stundenbasis gehandelt, wobei als der Lieferzeitpunkt der darauffolgende Tag festgelegt ist. Aus dem arithmetischen Mittelwert aller Stundenpreise ergibt sich der Base Index, während der Peak Index für den Großteil der europäischen Börsen das arithmetische Mittel der Stunden 8 Uhr bis 20 Uhr ist. Die nachfolgende Grafik zeigt die Preisentwicklung für Day-Ahead Base- bzw. Peak-Indizes an der EPEX Spot, sowie die Year-Ahead Notierungen der EEX.
Die Berechnung des Preisspreads zwischen den ab 1. Oktober 2018 vorherrschenden Preiszonen AT und DE-LU beruht auf den veröffentlichten Settlement-Preisen der European Energy Exchange (EEX). Aufgrund der derzeit noch geringen Liquidität für die Futures-Produkte der Preiszone AT werden deren Settlement-Preise meistens auf Basis einer auf der Homepage der EEX veröffentlichten Formel aus Settlementpreisen für die Preiszone DE-LU berechnet.
Grosshandelspreise Strom in EUR/MWh | zum Vergrössern (in einem neuen Fenster) in die Grafik klicken |