Der Strom- und Gasverbrauch ist im März im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. #Strom um 0,29 TWh bzw. 5,2% auf rund 5,9 TWh und #Gas um 1,73 TWh oder 26,4% auf 8,28 TWh.
⚡ Im März dieses Jahres wurde mit 5,9 TWh um rund 0,7 TWh oder 10,5% weniger Strom produziert als im Vorjahr.
Bei einem Erzeugungskoeffizient von 0,68, der erneut deutlich unter dem Vorjahresergebnis von 1,07 lag und damit sogar den niedrigsten März-Wert seit Beginn der Aufzeichnungen aufwies, sank die Stromerzeugung der Laufkraftwerke um 0,9 TWh oder 37,4%. Ebenfalls stark unter dem Vorjahresergebnis blieben auch die Speicherkraftwerke, die um 21,3% weniger Strom produzierten. Auch die Windkrafterzeugung ging um 19,7% zurück. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern konnten also lediglich die Photovoltaikanlagen schätzungsweise um 41,9% zulegen und diese trugen mit rund 0,83 TWh in etwa 14% zur Gesamterzeugung bei. Wärmekraftwerke produzierten im März 2025 mit rund 1,8 TWh um 29,7% mehr Strom als im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Mit 2,34 TWh wurde im März um rund 46,1% mehr Strom aus dem benachbarten Ausland importiert werden als im März 2024, die physikalischen Stromexporte blieben im selben Zeitraum mit 1,46 TWh hingegen um 20,1% unter dem Vorjahreswert. Einem Exportsaldo von 0,23 TWh aus dem März 2024 steht somit ein Importsaldo von 0,88 TWh im aktuellen Berichtsmonat gegenüber.
🔥 Im März 2025 wurde mit 8,28 TWh um 1,73 TWh oder 26,4% mehr Gas an die österreichischen Endkund:innen abgegeben als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Zumindest teilweise erklärt sich der Zuwachs mit den im Vergleich zum März 2024 kälteren Temperaturen, wobei die Heizgradtage mit einem Plus von 26,2% beinahe in gleicher Höhe stiegen wie der Verbrauch.
Die inländische Produktion (inkl. Einspeisung biogener Gase) sank im Vergleich zum Berichtsmonat des Vorjahres um 4,5% auf rund 0,51 TWh.
Mit rund 8,36 TWh wurde im März auch um 2,8 TWh bzw. 50,1% mehr Gas aus den Speichern entnommen und mit rund 1,6 TWh um 4,4% mehr in diese eingespeichert. Somit lag der Speicherinhalt am Monatsende mit 43,56 TWh um etwa 28,8 TWh oder 39,8% unter dem Stand des Vorjahres.
Die physikalischen Importe aus dem benachbarten Ausland lagen im Berichtsmonat mit rund 8,18 TWh um etwa 3,74 TWh bzw. 31,4% unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Gleichzeitig wurde mit rund 7,05 TWh auch um 27,6% weniger Gas exportiert als im März 2024.
🔗https://lnkd.in/ebH5NUYS