Informationsveranstaltung: Smart Metering Kundennutzen und technische Möglichkeiten

 

Bereits seit 100 Jahren sind die heute am weitest verbreiten Stromzähler – die mechanischen Ferrariszähler – im Einsatz. Eine neue Generation stellen nun die „intelligenten Messsysteme“ (Smart Meter) dar, die laut Bestimmungen des 3. EU-Liberalisierungspakets in allen EU-Staaten bis 2020 für 80% der Konsumenten eingeführt werden müssen.

 

Ein moderner Smart Meter (links) im Vergleich zum herkömmlichen Ferrariszähler (rechts)
Moderner Smart Meter (li) und herkömmlicher Zähler (re)
Hier finden Sie die folgenden Unterlagen und Materialien zu der Veranstaltung vom 16. Juni 2010
 

Informationsveranstaltung mit internationalen Referenten

 

Inwieweit der Kunde von der neuen Zählergeneration profitieren kann, welches Potenzial Smart Metering in sich birgt und welche technischen Möglichkeiten damit verbunden sind – diese Themen standen im Rahmen der Informationsveranstaltung der E-Control zur Diskussion. Es kamen wesentliche Experten auf diesem Gebiet zu Wort, die mit Ihren Beiträgen auch die anschließende Diskussion anregten.

 

 

 

Programm der Veranstaltung
08:30 – 09:00 Uhr Anmeldung und Kaffee
09:00 – 09:30 Uhr

E-Control – Aktuelles zur Umsetzung von Smart Metering
in Österreich und Entwicklungen in der EU
DI Walter Boltz, Geschäftsführer E-Control
09:30 – 10:15 Uhr

 
Gestaltung des Smart Metering als Bindeglied zwischen
Mensch und Technik
Dipl.- Wirtsch.- Ing. Benjamin Deppe, Technische Universität
Braunschweig, Institut für Hochspannungstechnik und
elektrische Energieplanung
10:15 – 11:00 Uhr

Successful Residential Demand Response - Findings from
the analysis of 150 pilot projects globally
Dr. Philip E. Lewis, CEO and Founder VaasaETT Global
Energy Think Tank
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:00 Uhr


Das Potenzial von Smart Metering – die Ergebnisse
einer Studie über die volkswirtschaftlichen Auswirkungen
von Smart Metering
DI Erwin Smole, Director Energy, Utility and Mining,
PwC PricewaterhouseCoopers Österreich
12:00 – 12:45 Uhr
 
Die Technik von Smart Metering
Chiristian Laqué, SVP Networks, T-Mobile
Dipl.-Ing. Alexander Wachlowski, Produktmanagement Senior Manager,
M2M Programmleiter, Mobilkom
12:45 – 13:15 Uhr Smart Meter aus Sicht der E-Wirtschaft
DI Ursula Tauschek, Oesterreichs Energie
13:15 - 14:00 Uhr Smart Metering und Datenschutz
Dr. Gregor König, LL.M, Büro der Datenschutzkommission
14:00 – 14:10 Uhr Offene Fragen und Zusammenfassung
DI Walter Boltz
14:10 Uhr Mittagessen und anschließend Ende der Veranstaltung

 

 

 

 

Präsentationen zum Herunterladen

 

 

 

 

 

Bilder der Veranstaltung

 

Dipl.- Wirtsch.- Ing. Benjamin Deppe, Technische Universität
Abb 2: Dipl.- Wirtsch.- Ing. Benjamin Deppe,
Technische Universität Braunschweig
DI Erwin Smole, PwC PricewaterhouseCoopers Österreich
Abb 4: DI Erwin Smole, PwC PricewaterhouseCoopers
Österreich
Dipl.-Ing. Alexander Wachlowski, Mobilkom
Abb 6: Dipl.-Ing. Alexander Wachlowski, Mobilkom
Publikum bei der Veranstaltung im Hilton Vienna Stadtpark
Abb 8: Publikum bei der Veranstaltung im
Hilton Vienna Stadtpark
DI Walter Boltz, Geschäftsführer E-Control
Abb 10: DI Walter Boltz, Geschäftführer E-Control

 

Diskussionsforum

 

 

Hier kommen Sie zum neuen Fachthemen-Forum der E-Control . Wir möchten Sie einladen, hier bereits im Vorfeld Ihre Fragen anzubringen und den Meinungsaustausch zu beginnen, der bei der Veranstaltung dann fortgeführt und vertieft werden kann.