Der Energieverbrauch ist im Jahr 2022 teilweise drastisch gesunken. Wichtige Faktoren waren die große Unsicherheit nach dem Beginn des Ukrainekrieges, eingeschränkte Gaslieferungen von Russland nach Europa sowie extreme Preissprünge auf den Großhandelsmärkten für Gas und Strom. Auch die Substitution von Gas durch andere Energieträger, Verbrauchsreduktionen in der Industrie wie auch in Haushalten und nicht zuletzt überdurchschnittlich warme Temperaturen trugen zu dieser Entwicklung bei. In diesem Webinar haben wir über die Entwicklungen des vergangenen Jahres berichtet.
73. Webinar der E-Control „Das österreichische Ladestellenverzeichnis – Einblicke für aktive und potentielle Betreiber:innen von Ladestellen“
Webinar mit Daniel Hantigk, Projektleiter Mobilitätsrechner der E-Control, vom 22.02.2023.
Die E-Mobilität nimmt Fahrt auf und die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Teil davon. Über 500 zumeist private Betreiber:innen von Ladestellen sorgen bereits für ein gut ausgebautes Netz an Lademöglichkeiten, über das sich E-Mobilist:innen auf www.ladestellen.at informieren können. Und wöchentlich kommen weitere Ladepunkte hinzu. Hotels, Wellness-Ressorts, Elektrohandelsgeschäfte, Immobilienverwaltungen, auch Friseurläden und Tierhandlungen nehmen die aktuellen Fördermöglichkeiten für Ladestellen in Anspruch, um ihren Kund:innen Ladedienstleistung anbieten zu können.
In diesem Webinar informierten wir bereits aktive und interessierte Betreiber:innen über die gesetzlichen Meldepflichten, die einfache Registrierung, darüber, was es mit einer Betreiber-ID auf sich hat und welche neuen Regeln in diesem Jahr kommen werden.