Unter Versorgungssicherheit versteht man alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den laufenden Betrieb und alle notwendigen Maßnahmen, um eine kontinuierliche physikalische Verfügbarkeit von Erdgas in ausreichender Menge zu jedem Zeitpunkt mit definierter Qualität und zu angemessenen Preisen zu gewährleisten.
Um einen Versorgungsengpass zu vermeiden, können grundsätzlich präventive Maßnahmen für die Reduzierung des Gasverbrauchs, für die ausreichende Speicherbefüllung sowie für die Möglichkeit zur Diversifizierung und den Bezug von anderen Gasquellen ergriffen werden. Im Energielenkungsfall müssen Maßnahmen zur Energielenkung vorbereitet und umgesetzt werden.
Die E-Control veröffentlicht jährlich einen Bericht zur Versorgungssicherheit im Gasbereich.
Die Vereinigung der Europäischen Transportinfrastrukturbetreiber, ENTSO-G, veröffentlicht in ihren regelmäßigen „Outlooks“ Analysen zur Resilienz des europäischen Transportnetzes.
In ihrem im April 2025 veröffentlichten Summer Supply Outlook 2025 wurde auch eine Analyse für den kommenden Winter 2025/25 erstellt. Diese zeigt im Referenzszenario, ausgehend von einem Lagerbestand von EU-weit 34 % am 1. April 2025 reichen die Ein- und Ausspeicherkapazitäten der Gasspeicheranlagen in Verbindung mit der Flexibilität der Importe aus, um den Bedarf zu decken und das angestrebte Lagerbestandsniveau von 53 % am Ende des Winters in der gesamten EU zu erreichen. Dies zeigt, dass die Infrastruktur und die Versorgungsflexibilität für den Sommer 2025 und den Winter 2025/26 unter der Voraussetzung einer ausreichenden Versorgung und Nutzung angemessen sind.