Starker Anstieg bei der Anzahl der Lieferantenwechsel – Niederösterreicher:innen waren am wechselfreudigsten (07.08.2023)
Effizienter Netzanschluss von PV-Anlagen gefordert - Photovoltaik als wichtiger Baustein für die Erreichung der Klimaziele – Anfragen zum Thema Netzanschluss nehmen deutlich zu – Netzbetreiber bei der Umsetzung gefordert (Wien, 6. Juni 2023)
E-Control und Bundeswettbewerbsbehörde: Präsentation Zwischenbericht Taskforce Strom- und Gasmärkte (27.06.2023)
Sparsamer Umgang mit Energie wichtiger denn je – Energieeffizienzgesetz als ein Baustein für die Energiewende – E-Control als neue Monitoringstelle benannt (Wien, 15. Juni 2023)
E-Control als erste Stelle in Europa zur Ausstellung von Gas-Herkunftsnachweisen berechtigt (17.05.2023)
67.540 Strom- und Gaskund:innen haben sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres einen neuen Strom- oder Gaslieferanten gesucht – um ein Viertel weniger als im ersten Quartal 2022. Doch Angebote zu vergleichen, lohnt sich wieder (12.05.2023)
Präsentationen der Vortragenden vom 03. Mai 2023.
E-Control: Energiewelt im Multikrisenmodus (13.04.2023)
Nach einer starken Erhöhung der Stromnetzentgelte im Jänner und Februar 2023 wirken kostensenkende Maßnahmen des Bundes ab 1. März und bewirken eine spürbare Reduktion der Kostenbelastung (27.02.2023)
218.707 Strom- und Gaskund:innen suchten sich im Jahr 2022 einen neuen Strom- oder Gaslieferanten – Wechselzahlen zurück gegangen – Mit Energie sparsam umzugehen bleibt Gebot der Stunde (14.02.2023)
Strom- und Gasmärkte stark in Bewegung – Konsument:innen massiv unter Druck – Services der E-Control extrem in Anspruch genommen, sehr herausfordernde Zeiten – Zehn Forderungen der E-Control an die Energiewirtschaft (2. Februar 2023)
Engmaschiges Monitoring der Energiemärkte für mehr Transparenz als Ziel der Taskforce (18.01.2023)