Zurück Was tut sich in der Energieeffizienz-Monitoringstelle?
Im November 2024 wurden die Ergebnisse von Energieaudits bzw. anerkannten Managementsystemen von großen Unternehmen erstmals in der Form des standardisierten Kurzberichts in die Meldeplattform eingegeben. Insgesamt sind 1.125 Kurzberichte sowie 143 Energieauditmeldungen gemäß der Übergangsbestimmung bei der Monitoringstelle eingegangen. Aktuell sind 1.268 mit 4.958 verbundenen Unternehmen als verpflichtete Unternehmen gemeldet. Die Ergebnisse der Eingangskontrolle und Stichprobenprüfung werden neben den inhaltlichen Erkenntnissen im kommenden Fortschrittsbericht dargestellt.
Ab Mai 2025 wurden neben den Formularen für die Meldung der Energieeffizienzmaßnahmen des Bundes und der Bundesländer auch die Formulare für Energieauditor:innen und Energieberater:innen veröffentlicht. Energiedienstleister:innen können nun die Meldung zur Aufnahme in die elektronische Liste bzw. zum Verbleib in der elektronischen Liste in der Meldeplattform durchführen.
Ebenso haben Anbieter:innen von energiespezifischen Ausbildungen die Möglichkeit, Kurse zur Bewertung einzureichen. Bewertete Ausbildungen scheinen in der Meldeplattform auf und erleichtern den Energiedienstleister:innen die Suche nach geeigneten Kursen.
Einen weiteren Schwerpunkt im vergangenen Jahr stellte die Beurteilung der Requalifizierungsanträge der Energiedienstleister:innen dar. Von den insgesamt 497 Betroffenen haben 195 Personen einen Antrag eingereicht. Davon konnten160 Anträge positiv bewertet werden. Insgesamt werden nun 443 Energiedienstleister:innen in der elektronischen Liste geführt.
Die Meldefrist für Rechenzentren ist für 2025 bereits mit 15. Mai abgelaufen. Neu ist, dass wir auf Wunsch des Rechenzentrums die Meldung an die europäische Datenbank vornehmen, um hier den Aufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten.
Die Energieeffizienz Richtlinie (EED III) sieht eine Umsetzung in nationales Recht bis Oktober 2025 vor. Damit werden einige Neuerungen im Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) erforderlich. Wir werden unsere Erfahrungen aus dem Vollzug konstruktiv einbringen.
Um Sie über Neuerungen und Aktuelles aus der Energieeffizienz-Monitoringstelle auf dem Laufenden zu halten, möchten wir Ihnen unseren Newsletter empfehlen: https://meine.e-control.org/verteilerlisten/. Ebenfalls laden wir Sie ein, unsere ausführliche Website (www.energieeffizienzmonitoring.at) zu besuchen.