Zurück Zuverlässigkeit der österreichischen Stromversorgung weiterhin sehr gut
Zuverlässigkeit der österreichischen Stromversorgung weiterhin sehr gut
Die heimischen Stromkundinnen und -kunden konnten sich auch im Jahr 2020 auf eine zuverlässige Stromversorgung verlassen. Die durchschnittliche Ausfallsdauer aufgrund ungeplanter Stromausfälle lag im vergangenen Jahr durchschnittlich bei rund 27 Minuten. Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung ist demnach weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. So lauten die Ergebnisse unserer aktuellen Ausfall- und Störungsstatistik. Die exakte Dauer der ungeplanten Stromausfälle für das Jahr 2020 liegt bei 26,58 Minuten.

Grafik 1: Ungeplante kundenbezogene Nichtverfügbarkeit in Österreich in Minuten, Berechnung nach SAIDI). Quelle: E-Control vergrößern
Grafik 1: Ungeplante kundenbezogene Nichtverfügbarkeit in Österreich in Minuten, Berechnung nach SAIDI). Quelle: E-Control

Berechnung der unterschiedlichen Zuverlässigkeitskennzahlen und ihre Bedeutung
Seit 2003 errechnen wir verschiedene Zuverlässigkeitskennzahlen, die zum Teil auch für einen europäischen Vergleich herangezogen werden können. Hierbei spielt besonders der kundengewichtete Indikator SAIDI für den nationalen und internationalen Vergleich eine Rolle. Dieser bezieht sich darauf, wie lange ein Kunde im Durchschnitt keinen Strom hatte. Neben dem SAIDI wird unter anderem auch der ASIDI berechnet. Dieser berücksichtigt die ausgefallene Transformatorleistung über die Zeit und stellt einen auf die elektrische Leistung bezogenen Indikator dar. Die genaue Berechnung aller Kennzahlen bzw. die bereits errechneten Zahlen können unserem jährlich veröffentlichten Bericht zur Ausfall- und Störungsstatistik entnommen werden [1].
Vielleicht auch für Sie interessant:
- Aufzeichnung des Online-Talks "Versorgungssicherheit auf den Punkt gebracht"
- https://attendee.gotowebinar.com/recording/8787550236610761741
Witterung spielt große Rolle und führte zu Ausnahmesituationen
Dabei haben Versorgungsunterbrechungen unterschiedlichste Gründe. Generell werden diese in geplante und ungeplante Ursachen unterteilt. Geplante Ausfälle müssen den Kunden mindestens fünf Tage im Voraus unter Bekanntgabe der voraussichtlichen Dauer angekündigt werden. Ungeplante Ursachen können den Kundinnen und Kunden naturgemäß nicht vorher angekündigt werden und entstehen durch unvorhersehbare Einwirkungen. Ungeplante Ursachen werden in fünf verschiedene Kategorien gegliedert. Dazu zählen atmosphärische, fremde und netzbetreiberinterne Gründe sowie Rückwirkungsstörungen und regional außergewöhnliche Ereignisse. Eine detaillierte Beschreibung der Ausfallsursachen kann ebenfalls dem Jahresbericht zur Ausfall- und Störungsstatistik entnommen werden.

Grafik 2: Gründe für ungeplante Versorgungsunterbrechungen. Quelle: E-Control vergrößern
Die Analyse zeigt im Detail, dass sich im Jahr 2020 die gesamte ungeplante Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung gegenüber dem Vorjahr um mehr als vier Prozentpunkte erhöht hat. Im Jahresverlauf stechen dabei der Februar (aufgrund starker Stürme) und der Dezember (mehrere Tiefs verursachten außerordentliche Niederschlagsmengen) besonders hervor.
Gutes Zeugnis für die Netzbetreiber
Wir monitoren nicht nur die Versorgungszuverlässigkeit der Stromversorgung, sondern auch die kommerzielle Qualität der Verteilernetzbetreiber. Diese sind verpflichtet, entsprechende Qualitätsstandards einzuhalten. Dazu zählen unter anderem einheitliche Fristen bei der Beantwortung von Kundenanfragen, Informationen über Termine und deren Einhaltung und vieles mehr. Wir überprüfen diese Standards bereits seit 2012 und in Summe können wir den 118 überprüften Strom-Verteilernetzbetreibern ein gutes Zeugnis ausstellen. 91 der betroffenen Netzbetreiber erfüllten dabei alle überprüften 24 Standards, vier Standards werden von allen Verteilernetzbetreibern erfüllt.
Diese betreffen die fristgerechten Reaktionen auf Netzzugangsanträge, Abschaltungen wegen Verletzung vertraglicher Pflichten bei Aussetzung vor Wochenende und Feiertagen, die rasche Wiederherstellung der Belieferung nach einer Abschaltung wegen Verletzung vertraglicher Pflichten sowie die rechtzeitige Übermittlung einer Endabrechnung nach Vertragsbeendigung. Alle Ergebnisse können dem auf der Homepage veröffentlichten Bericht entnommen werden.
Ausfall- und Störungsstatistik für das Berichtsjahr 2020
Bericht zur kommerziellen Qualität der Strom-Verteilernetzbetreiber 2020
[1] https://www.e-control.at/statistik/strom/statistik-fuer-versorgungsqualitaet/stoerungsstatistik