Ladestellenverzeichnis - Technische Informationen
Das Ladestellenverzeichnis verfügt über diverse Eingabemöglichkeiten und Schnittstellen. Diese Seite erläutert die verschiedenen Schnittstellen und Datenmeldemöglichkeiten zum Abfragen und Aktualisieren der verschiedenen Daten des Systems.
Die Accounts zwischen dem öffentlichen Bereich (https://www.ladestellen.at) und dem nicht-öffentlichen Bereich (https://admin.ladestellen.at) können nicht untereinander getauscht werden, da die verschiedenen Systemteile durch das Berechtigungssystem voneinander abgetrennt sind.
Öffentliche Schnittstelle (https://www.ladestellen.at/):
Die Daten des Systems können nach vorheriger Registrierung über eine API abgefragt werden. Es stehen die gleichen Funktionalitäten wie auf der Webseite zur Verfügung.
Eine Registrierung ist unter:
möglich.
Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert eine oder mehrere Domains anzugeben. Diese müssen Sie neben den API-Key, welchen Sie nach der erfolgreichen Registrierung per Mail erhalten, bei einer Abfrage der API verwenden.
Die Dokumentation der öffentlichen Schnittstelle finden Sie unter:
Beispielabfrage:
Eine Abfrage geht immer über
GET Request:
Im Header müssen API-Key und Referer URL mitgegeben werden:
Key | Value |
Apikey | API Key aus der Registrierungsmail |
Referer | https://www.meinedomain.at |
Administrative Schnittstelle (https://admin.ladestellen.at)
Das System verfügt neben den klassischen Eingabemöglichkeiten via Web-Portal (https://admin.ladestellen.at, ausschließlich für statische Daten) auch über diverse Schnittstellen.
Grundsätzlich teilt sich die Datenmeldung in zwei unterschiedliche Meldungen:
- Statische Daten (Daten zu Ladepunkten und Ladestellen, Preisdaten, Standortdaten u.ä.) können via REST-Endpoints erstellt und aktualisiert werden.
- Dynamische Daten – hierzu zählen aktuell Statusmeldungen zu Ladepunkten – werden über RabbitMQ gemeldet.
Statische Daten - Datenmeldung über REST-Schnittstelle:
Die Dokumentation zur Schnittstelle findet sich unter https://api.e-control.at/charge/1.0/swagger-ui.html?urls.primaryName=import-api
Eine Abfrage ist immer nach folgendem Schema möglich: https://api.e-control.at/charge/1.0/{endpoint}
Achtung: Eine Basic Authentication ist notwendig, bevor die Abfrage möglich ist.
Eine Abfrage ist mit folgenden Accounttypen möglich:
- Operator (Betreiber) Account: Mit diesem User können sämtliche Daten unterhalb eines Betreibers aktualisiert werden. Eine Registrierung ist via https://admin.ladestellen.at/#/registrieren möglich.
- Hub Account: Der Hub Account ist ein spezieller Benutzeraccount, welcher dazu dient, statische Daten für verschiedene Betreiber zu adminstrieren. Dieser Account kann via Mail an support@ladestellen.at beantragt werden. Der Betreiber muss nach Erstellung des Hub-Accounts den Hub-Account berechtigen, damit dieser Daten aktualisieren kann.
Kompakte Basisinformationen für Melder statischer Daten:
Achtung: Hinsichtlich Accountdaten – soweit sie diese für das jeweilige System nicht haben – melden Sie sich unter support@ladestellen.at.
System | Produktivsystem |
URL für Abfrage | |
URL für Swagger (Dokumentation) | https://api.e-control.at/charge/1.0/swagger-ui.html?urls.primaryName=import-api |
Authentifizierung | BasicAuthentication (Username & Password) |
Berechtigung gilt für | Operator und Hub |
System | Vorsystem |
URL für Abfrage | https://pre-ex-api.e-control.at/charge/1.0/{endpoint} |
URL für Swagger (Dokumentation) | https://pre-ex-api.e-control.at/charge/1.0/swagger-ui.html?urls.primaryName=import-api |
Authentifizierung | BasicAuthentication (Username & Password) |
Berechtigung gilt für | Operator und Hub |
Dynamische Daten - Datenmeldung via RabbitMQ:
Die Datenmeldung via RabbitMQ dient dazu, den Status von Ladepunkten zu aktualisieren.
Um einen geeigneten Account zur Meldung von dynamischen Daten sowohl für das Ladestellenverzeichnis als auch RabbitMQ zu erhalten, wenden Sie sich bitte mit der Bitte um eine Erstellung eines Dynamic Data Accounts an support@ladestellen.at.
Achtung: Bevor Datenmeldungen (Statusupdates) via RabbitMQ erfolgen können, muss der bereitgestellte Benutzeraccount einem oder mehreren Betreibern (Operators) zugeordnet werden. Dies erfolgt durch den Betreiber und nicht die E-Control. Bevor dieser Schritt nicht durchgeführt wurde, schlägt eine Datenmeldung fehl.
Kompakte Basisinformationen für Melder dynamischer Daten (RabbitMQ):
System | Produktivsystem |
Host | admin.ladestellen.at |
Port | 5673 |
Protokoll | AMQP via TLS |
SSL aktiviert | Ja |
Input Exchange | dynamic-data-hub-input |
Output Exchange | output-queue-benutzername |
Authentifizierung | Username & Password |
Berechtigung | Alle Betreiber, für welche der Account berechtigt wurde |
System | Vorsystem |
Host | pre-ex-admin.ladestellen.at |
Port | 5675 |
Protokoll | AMQP via TLS |
SSL aktiviert | Ja |
Input Exchange | pre-ex-dynamic-data-hub-input |
Output Exchange | output-queue-benutzername |
Authentifizierung | Username & Password |
Berechtigung gilt | Alle Betreiber, für welche der Account berechtigt wurde |