09.00 – 9.30 Uhr |
Anmeldung und Kaffee |
9.30 – 10.00 Uhr |
Smart Metering und Energieeffizienz aus Sicht der E-Control
Mag. (FH) Martin Graf, Vorstand Energie-Control Austria |
10.00 – 10.30 Uhr |
Die Rolle von Smart Metering bei der Energieeffizienz
SC DI Christian Schönbauer, Bundesministerium für Wirtschaft,
Familie und Jugend, Sektionschef |
10.30 – 11.00 Uhr |
Smart Metering als Baustein für die Energiewende
DI Walter Boltz, Vorstand Energie-Control Austria |
11.00 – 11.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 – 12.00 Uhr |
Overview of the Electricity Smart Metering Customer Behavior Trial & Cost-Benefit Analysis in Ireland
Gary Martin, Programme Manager, National Smart Metering Programme
Commission for Energy Regulation (CER) |
12.00 – 12.30 Uhr |
Smart Metering zwischen Markt und Regulation – Erste Erfahrungen aus Deutschland
Alexander Seebach, Bereichsleiter Produkt- und Marktmanagement,
E.ON Metering GmbH |
12.30 – 13.00 Uhr |
Aktuelle Ergebnisse zum Effizienzverhalten aus Projekten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus – ein Gesamtüberblick
Dipl.-Psych. Sebastian Gölz, Head of Team‚ User Behaviour and Field Trials‘, Dept. Electrical Energy Systems Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE |
13.00 – 13.30 Uhr |
Zusammenfassung E-Control und offene Fragen
Mag. (FH) Martin Graf, Vorstand Energie-Control Austria |
ab 13.30 Uhr |
Mittagessen und anschließend Ende der Veranstaltung |