Navigation
  • Zum Inhalt springen
E-Control E-Control
  • Konsumenten
  • Industrie & Gewerbe
  • Marktteilnehmer
Über uns
    • Übersicht Konsumenten
      • Übersicht Lieferanten & Preise
        • Übersicht Strom- & Gaspreise
        • Stromkostenbremse
          • Übersicht Strom- & Gaspreismonitor
          • Preismonitor Archiv
          • Internationale Vergleiche
          Strom- & Gaspreismonitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Was kostet eine kWh Strom?
        • Was kostet eine kWh Gas?
        • Preisportal Infos rund um Strom und Gas
        Strom- & Gaspreise
        • Übersicht Anbieterwechsel
        • Einfach wechseln
        • Einfach übersiedeln
        • Produkttypen
        Anbieterwechsel
        • Übersicht Strom- und Gasanbieter in Österreich
        • landesweite Stromanbieter
        • landesweite Gasanbieter
        • Eigentumsverhältnisse
        • Kündigung durch den Anbieter
        • Insolvenz eines Anbieters
        • 10 Forderungen an Strom- & Gasanbieter
        Strom- und Gasanbieter in Österreich
      Lieferanten & Preise
      • Übersicht Strom- & Gasrechnung
        • Übersicht Rechnung
        • Rechnungsgestaltung & Rechnungslegung
        • Aufbau & Inhalte
        • Rechnungsbetrag
        • Rechnerische Ermittlung Ihres Energieverbrauchs
        • Gas m3 in kWh umrechnen
        • Rechnung selbst prüfen
        Rechnung
        • Übersicht Zahlung
        • Teilbeträge & Jahresabrechnung
        • Rabatte
        • Stromkostenbremse
        • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
        • Zahlungsschwierigkeiten & Grundversorgung
        • Recht auf Ratenzahlung
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        Zahlung
        • Übersicht Verträge
        • Aufbau
        • Laufzeit & Kündigung
        • Rücktrittsrecht
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        • Rabatte
        Verträge
      Strom- & Gasrechnung
      • Übersicht Rund ums Netz
        • Übersicht Die Netztarife
        • Komponenten der Strom- und Gasnetzentgelte
        • Wie werden Netzentgelte festgelegt?
        • Aktuelle Stromnetzentgelte
        • Aktuelle Gasnetzentgelte
        Die Netztarife
        • Übersicht Netz und Netzbetreiber in Österreich
        • Das Stromnetz
        • Das Gasnetz
        • Strom- und Gasnetzbetreiber finden
        • Sichere Versorgung und hohe Qualität
        • Krisenvorsorge
        Netz und Netzbetreiber in Österreich
      • An- & Abmeldung
        • Übersicht Zähler & Ablesung
        • Strom- & Gaszähler
        • Zählerablesung
        • Umrechnungsfaktor
          • Übersicht Smart Meter
          • Warum brauchen wir Smart Meter?
          • Was können Smart Meter?
          • Was bringen Smart Meter?
          • Wahlmöglichkeiten für Haushalte
          • Welche Bedenken gibt es?
          • Häufige Fragen und Antworten
          • Rechtliche Grundlagen
          Smart Meter
        Zähler & Ablesung
        • Übersicht Schwierigkeiten & Probleme
        • Zahlungsschwierigkeiten & Abschaltung
        • Stromausfall
        • Gasnotruf
        Schwierigkeiten & Probleme
      Rund ums Netz
      • Übersicht Unterstützung
      • Stromkostenbremse
      • Zahlungsschwierigkeiten
      • Abschaltung & Grundversorgung
      • Beratungsstellen und Überbrückungshilfe
      • Unterstützungsmaßnahmen der Unternehmen
      • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
      • Wohnschirm
      • Energiespartipps und Energieberatung
      • Wohnraumsanierung und Gerätetausch
      • Energie-Hotline und Schlichtungsstelle
      • Energiearmut
      Unterstützung
      • Übersicht Neue Energiewelt
        • Übersicht Ökostrom
        • Stromkennzeichnung & Herkunftsnachweis
        • Wie viel kostet Ökostrom?
        • Ökostrom-Fördersystem
        Ökostrom
        • Übersicht Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Was ist Gas aus erneuerbaren Quellen?
        • Gaskennzeichnung
        Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Übersicht Energie bewusst nutzen
        • Energie sparen & Energieeffizienz
        • Verbrauchen dann, wenn es günstig ist
        • Anbieterwechsel
        Energie bewusst nutzen
        • Übersicht Energie effektiv erzeugen
        • Eigenverbraucher
        • Eigenverbraucher mit Überschusseinspeisung
        • Eigenverbraucher mit Speichern
        • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen
        • Energiegemeinschaften
        • Mini-PV-Anlagen
        • Peer-to-Peer-Handel
        • Aggregatoren
        Energie effektiv erzeugen
      • E-Mobilität
      Neue Energiewelt
      • Übersicht Unsere Services
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Haushalte
        • Übersicht Persönlicher Kontakt
        • Schreiben Sie uns
        • Messen
        Persönlicher Kontakt
      • Schlichtungsstelle
        • Übersicht Tarifkalkulator
        • Wichtige Hinweise
        • Videotutorials
        • Datenschutz
        Tarifkalkulator
      • Energiespar-Check
      • Ladestellenverzeichnis
      • Ladetarife
      • Spritpreisrechner
      • Gas-Umrechnungs-Check
      • Erklärfilme
      • Broschüren
      • Links
      • Musterbriefe
        • Übersicht Newsletter
        • Newsletter 2/2025
        • Newsletter 1/2025
        • Newsletter Anmeldung
          • Übersicht Newsletter Archiv
          • Newsletter 6/2024
          • Newsletter 5/2024
          • Newsletter 4/2024
          • Newsletter 3/2024
          • Newsletter 2/2024
          • Newsletter 1/2024
          • Newsletter 6/2023
          • Newsletter 5/2023
          • Newsletter 4/2023
          • Newsletter 3/2023
          • Newsletter 2/2023
          • Newsletter 1/2023
          • Newsletter 6/2022
          • Newsletter 5/2022
          • Newsletter 4/2022
          • Newsletter 3/2022
          • Newsletter 2/2022
          • Newsletter 1/2022
          • Newsletter 4/2021
          • Newsletter 3/2021
          • Newsletter 2/2021
          • Newsletter 1/2021
          • Newsletter 4/2020
          • Newsletter 3/2020
          • Newsletter 2/2020
          • Newsletter 1/2020
          • Newsletter 4/2019
          • Newsletter 3/2019
          • Newsletter 2/2019
          • Newsletter 1/2019
          • Newsletter 4/2018
          • Newsletter 3/2018
          • Newsletter 2/2018
          • Newsletter 1/2018
          • Newsletter 4/2017
          • Newsletter 3/2017
          • Newsletter 2/2017
          • Newsletter 1/2017
          • Newsletter Sonderausgabe
          • Newsletter 2/2016
          • Newsletter 1/2016
          • Newsletter 3/2015
          Newsletter Archiv
        Newsletter
      Unsere Services
    Konsumenten
    • Übersicht Industrie & Gewerbe
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Preisanalyse Strom & Gas
        Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Übersicht Strompreis
        • Gewerbe-Strompreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Preiszusammensetzung
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Vergleiche der Netzentgelte
          Systemnutzungsentgelte
        • Steuern
        Strompreis
        • Übersicht Stromnetz
        • Netzanschluss
        Stromnetz
        • Übersicht Strommarkt
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Marktbasierte Beschaffung Regelreserve
        • Bilanzgruppe
        • Eigentumsverhältnisse der Stromkonzerne
        Strommarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Neu- & Ummeldung
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Ausfalls- & Störungsstatistik
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
      Strom
      • Übersicht Gas
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Gewerbe
        • Übersicht Gaspreis
        • Gewerbe-Gaspreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Großhandelspreise
        • Preiszusammensetzung
        • Systemnutzungsentgelte
        • Steuern und Abgaben
        Gaspreis
        • Übersicht Gasnetz
        • Netzanschluss
        Gasnetz
        • Übersicht Gasmarkt
          • Übersicht Bilanzgruppen
          • Unmittelbare BG-Mitgliedschaft
          Bilanzgruppen
          • Übersicht Speicher
          • Erwerb von Speicherkapazitäten
          Speicher
        • Eigentumsverhältnisse der Gaskonzerne
        Gasmarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
      • Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Kosten für Stromkunden
      • Herkunftsnachweis
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Ökostromstatistik
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Service & Beratung
      • Energie-Hotline
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • E-Control auf Messen
      • Energieberater
      • Kontaktwegweiser für KMU
      • Häufige Fragen & Antworten
      • Unsere Erklärfilme
        • Übersicht Gewerbe-Newsletter
        • Gewerbe-Newsletter 2/2025
        • Gewerbe-Newsletter 1/2025
          • Übersicht Gewerbe-Newsletter Archiv
          • Gewerbe-Newsletter 6/2024
          • Gewerbe-Newsletter 5/2024
          • Gewerbe-Newsletter 4/2024
          • Gewerbe-Newsletter 3/2024
          • Gewerbe-Newsletter 2/2024
          • Gewerbe-Newsletter-1/2024
          • Gewerbe-Newsletter 6/2023
          • Gewerbe-Newsletter 5/2023
          • Gewerbe-Newsletter 4/2023
          • Gewerbe-Newsletter 3/2023
          • Gewerbe-Newsletter 2/2023
          • Gewerbe-Newsletter 1/2023
          • Gewerbe-Newsletter 6/2022
          • Gewerbe-Newsletter 5/2022
          • Gewerbe-Newsletter 4/2022
          • Gewerbe-Newsletter 3/2021
          • Gewerbe-Newsletter 2/2021
          • Gewerbe-Newsletter 1/2021
          • Gewerbe-Newsletter 3/2022
          • Gewerbe-Newsletter 2/2022
          • Gewerbe-Newsletter 1/2022
          Gewerbe-Newsletter Archiv
        • Gewerbe-Newsletter-Anmeldung
        Gewerbe-Newsletter
      Service & Beratung
      • Übersicht Tools & Kalkulatoren
        • Übersicht Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Gewerbe-Tarifkalkulator Info
        Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Übersicht KMU Energiepreis-Check
        • KMU Energiepreis-Check Info
        KMU Energiepreis-Check
      • Gas-Umrechnungs-Check
      Tools & Kalkulatoren
    Industrie & Gewerbe
    • Übersicht Marktteilnehmer
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Marktregeln
          • Übersicht Allgemeine Bedingungen
          • Bilanzgruppenkoordinatoren
          • Bilanzgruppenverantwortliche
          • Verteilnetzbetreiber
          • Ökostromabwicklungsstelle
          • Übertragungsnetzbetreiber
          Allgemeine Bedingungen
        • Sonstige Marktregeln Strom
        • TOR
        Marktregeln
        • Übersicht Systemnutzungsentgelte
        • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
        • Vergleich der Netzentgelte
        • Tarife 2.1
        • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
        Systemnutzungsentgelte
        • Übersicht Großhandels- & Endkundenpreise
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Internationale Vergleiche
          • Übersicht Steuern und Abgaben
          • Gebrauchsabgabe
          Steuern und Abgaben
        Großhandels- & Endkundenpreise
        • Übersicht Strommarkt
        • Strommarktmodell
        • Marktteilnehmer
        • Wesentliche Prozesse
        • Musterformulierungen
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Eigentumsverhältnisse
        Strommarkt
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • EU Energie Infrastruktur Paket
          • Übersicht Netzentwicklungsplanung
          • Verteilernetzentwicklungspläne
          • Konsultation 2023
          • Konsultation 2021
          • Konsultation 2020
          • Konsultation 2019
          • Konsultation 2018
          • Konsultation 2017
          • Konsultation 2016
          • Konsultation 2015
          • Konsultation 2014
          Netzentwicklungsplanung
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Zuverlässigkeit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Smart Meter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Smart Meter Monitoring
        • Datenqualität
        • Berichte und Studien
        Smart Meter
        • Übersicht Network Codes & Guidelines
        • CACM Guideline
        • EB Guideline
        • SO Guideline
        • RfG Network Code
        • DCC Network Code
        • HVDC Network Code
        • ER Network Code
        • FCA Guideline
        • European Stakeholder Committees
        Network Codes & Guidelines
      • Smart Grids
      • Publikationen Strom
      Strom
      • Übersicht Gas
        • Übersicht Der Gasmarkt in Österreich
        • Marktdaten
        • Dienstleister für Händler und Lieferanten
        Der Gasmarkt in Österreich
        • Übersicht Marktmodell
        • Bilanzierungs- & Ausgleichsenergiemanagement
        • Ernennung der Bilanzierungsstelle
        • Weiterentwicklung Bilanzierungsmodell
        • Sonstige Marktregeln
        • Marktmodell Marktgebiet Ost
        • Marktmodell Tirol und Vorarlberg
        Marktmodell
      • Marktregeln
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • Netzentwicklungsplanung
        • Transeuropäische Energieinfrastruktur
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
          • Übersicht Prävention
          • Erhebung zum Versorgungsstandard
          Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Erneuerbare Gase
        • Biogase
        • Wasserstoff
        Erneuerbare Gase
        • Übersicht Speichermarkt
        • Erwerb von Speicherkapazitäten
        • Vorgaben für Speicherprodukte
        • Transparenzforderungen für Speicherunternehmen
        • Speicherstände
        • Wettbewerbsanalyse
        Speichermarkt
        • Übersicht Netzzugang & Tarifierung
        • Kapazitätsmanagement
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
          • Vergleiche der Netzentgelte
          • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
          Systemnutzungsentgelte
        Netzzugang & Tarifierung
      • Publikationen Gas
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
        • Übersicht Einspeisetarife
        • Einspeisetarife Archiv
        Einspeisetarife
        • Übersicht Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
        • Marktpreis Archiv
        Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Energiegemeinschaften
      • Herkunftsnachweise
        • Übersicht Stromkennzeichnung
        • Jährliche Überprüfung
        • Umweltauswirkungen
        Stromkennzeichnung
      • Gaskennzeichnung
      • Anlagenregister
        • Übersicht Stromnachweisdatenbank
        • Anmeldung
        • Portalerfassung
        • News
        • Allgemeines
        • Prozesse
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht Informationen
          • Für Anlagenbetreiber
          • Für Anlagenbevollmächtigte
          • Für Händler
          • Für Lieferanten
          • Für Netzbetreiber
          Informationen
          • Übersicht Download
          • AGBs
          • Recht
          • Formulare
          • Handbücher
          Download
          • Übersicht EECS-Registry
          • Production devices
          • Member codes
          • Documents
          • Statistics international
          EECS-Registry
        • Kontakt
        • Links
        • Stammdatenerfassung
        Stromnachweisdatenbank
      • Gasnachweisdatenbank
      • Aliquote Aufwendungen für Ausgleichsenergie
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Erhebungen
        • Übersicht Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
          • Übersicht Elektrizitätsbereich
          • Erhebungen für Erzeuger
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Lieferanten
          • Erhebungen für Großverbraucher
          Elektrizitätsbereich
          • Übersicht Erdgasbereich
          • Erhebungen für Erdgashändler
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Produzenten (Betreiber von Produktionsanlagen)
          • Erhebungen für Speicherunternehmen (Betreiber von Speicheranlagen)
          • Erhebungen für Versorger
          Erdgasbereich
        Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
        • Übersicht Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
        • Unterlagen für Stromnetzbetreiber
        • Unterlagen für Gasnetzbetreiber
        Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
      • Erhebungen zur Erfüllung des Versorgungsstandards Gas
      • Konsultation Beschaffung der Netzreserve 2020/21
      • Erhebung technologie-spezifischer Informationen
      Erhebungen
      • Übersicht Infos
        • Übersicht Veranstaltungen
        • Veranstaltungen Aktuell
        • Veranstaltungen 2024
        • Veranstaltungen 2023
        • Veranstaltungen 2022
        • Veranstaltungen 2021
        • Veranstaltungen 2020
        • Veranstaltungen 2019
        • Veranstaltungen 2018
        • Veranstaltungen 2017
        • Veranstaltungen 2016
        • Veranstaltungen 2015
        • Veranstaltungen 2014
        • Veranstaltungen 2013
        • Veranstaltungen 2012
        • Veranstaltungen 2011
        • Veranstaltungen 2010
        Veranstaltungen
        • Übersicht Webinare
        • Vorangegangene Webinare
        Webinare
      • Tarifkalkulator
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • Hinweise an die E-Control
      • Linkpool Marktdaten
      • Fach-Glossar
      Infos
      • Übersicht Internationales
      • CEER
      • ACER
      • Energy Community
      • ERRA
      • ICER
      • Twinning
      Internationales
    Marktteilnehmer
    • Übersicht Über Uns
      • Übersicht Über die E-Control
        • Übersicht Organe der E-Control
          • Übersicht Vorstand
          • Alfons Haber
          • Wolfgang Urbantschitsch
          Vorstand
        • Regulierungskommission
        • Aufsichtsrat
        • Regulierungsbeirat
        Organe der E-Control
        • Übersicht Abteilungen der E-Control
        • Strom
        • Gas
        • Ökoenergie und Energieeffizienz
        • Endkunden
        • Tarife
        • Volkswirtschaft
        • Recht
        • International Relations
        • Finanzen, Personal und Organisation
        • IT & Telekommunikation
        Abteilungen der E-Control
        • Übersicht Die Themen
        • Unsere Aufgaben
        • Endkundenservices
        • Wettbewerb
        • Netzregulierung
        • Versorgungssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Marktintegration
        Die Themen
      • Compliance
        • Übersicht E-Control sucht
        • Stellenangebote
        • Ausschreibungen
        E-Control sucht
        • Übersicht Kontakt & Anfahrt
        • Impressum
        • Amtssignatur
        • Behördliche Eingaben
        Kontakt & Anfahrt
      Über die E-Control
      • Übersicht E-Control Pressebereich
      • Pressemeldungen
      • Pressegespräche
      • Pressebilder
      E-Control Pressebereich
      • Übersicht E-Control Publikationen
        • Übersicht Regelmäßige Berichte
        • Tätigkeitsberichte & Jahresabschlüsse
        • Ausfall- und Störungsstatistik
        • Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung
          • Übersicht Gleichbehandlungsberichte
          • Gleichbehandlungsberichte Gas
          • Gleichbehandlungsberichte Strom
          Gleichbehandlungsberichte
        • Tätigkeitsberichte der Streitschlichtungsstelle
        • Corporate Governance Berichte
          • Übersicht Statistikberichte
          • E-Control-Industriebefragung
          • Statistik-Quarterly
          Statistikberichte
        • Quartalsberichte Preistransparenzdatenbank
        • Quartalsberichte Ladestellenverzeichnis
        Regelmäßige Berichte
        • Übersicht Außertourliche Berichte
        • Marktberichte der E-Control (2003 - 2017)
        • Jahresberichte der E-Control (2001 - 1017)
        Außertourliche Berichte
        • Übersicht Fachpublikationen Strom
        • Berichte
        • Studien
        Fachpublikationen Strom
        • Übersicht Fachpublikationen Gas
        • Berichte
        • Studien
        • Leitfäden & Anleitungen
        Fachpublikationen Gas
        • Übersicht Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
          • Übersicht Berichte
          • EAG-Monitoringbericht
          • Gesetzlich vorgegebene Sonderberichte
          • Strom- und Gaskennzeichnungsbericht
          • Internationale Berichte
          Berichte
        • Sonstige Publikationen
        Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
        • Übersicht Fachpublikationen Endkunden-Themen
        • Berichte
        • Studien
        • Broschüren
        Fachpublikationen Endkunden-Themen
      • Auftragsstudien
      • Untersuchungen
      E-Control Publikationen
      • Übersicht Statistik
        • Übersicht Elektrizitätsstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2025
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2021
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2019
            • Jahresreihen
            • Betriebsstatistik 2024 NEU
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
            • Übersicht Marktstatistik
            • Verbraucherstruktur
            • Verbraucherverhalten/ Versorgerwechsel
            • Preisentwicklungen
            • Marktkonzentration
            • Wasser- & wärmewirtschaftl. Kennzahlen
            Marktstatistik
            • Übersicht Statistiken über Versorgungsqualität
            • Ausfall- und Störungsstatistik
            • Spannungsqualität
            • (Nicht-) Verfügbarkeit
            Statistiken über Versorgungsqualität
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        • FAQs
        Elektrizitätsstatistik
        • Übersicht Erdgasstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2025
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
          • Marktstatistik
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        Erdgasstatistik
      • Ökostromstatistik
      Statistik
      • Übersicht REMIT
      • News
        • Übersicht Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Fall 07/21
        • Fall 06/21
        • Fall 03-05/21
        • Fall 01/21
        • Fall 02/20
        • Fall 02/19
        • VÖ Kraftwerkseinsatz für Netzreserve
        • ACER: Koordinierung bei Marktmissbrauch verstärken
        Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Übersicht Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • REMIT-Registrierung
        • Übersicht Registrierungs- und Meldepflichten
          • Übersicht Datenmeldungen
          • ACER
          Datenmeldungen
        • Veröffentlichung von Insider-Information
        • Meldung nach Art. 15 REMIT
        • Meldeformulare
        Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • Übersicht Überwachung
        • Untersuchungsanlässe
        • Weiterführende Untersuchungen
        Überwachung
      • Ahndung von Verstößen
      • Rechtsgrundlagen
      • Fragen und Antworten
      • Kontakt
      REMIT
    Über Uns
  • E-Control

2. Energie Round Table 2020

E-Control: Energiegemeinschaften für neue Möglichkeiten am Energiemarkt

Die Corona-Krise hat alle anderen Themen über Wochen in den Schatten gestellt – damit sind sie allerdings nicht verschwunden. Eine der größten globalen Heraus-forderungen der Gegenwart bleibt der Klimawandel. Neue Technologien und Marktmodelle sollen dabei zur Anwendung kommen, um die Kunden stärker in die Thematik einzubinden. Ein Kernaspekt dabei: die Energiegemeinschaften. 

 

E-Control: Energiegemeinschaften für neue Möglichkeiten am Energiemarkt (0,1 MB)

  • Pressemappe vom 1. Juli 2020

Gesprächspartner:

  • Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand E-Control 
  • Dr. Harald Proidl, Abteilungsleiter Ökoenergie und Energieeffizienz 

 

Wien (01. Juli 2020) – Die Dezentralisierung der Stromversorgung ist ein nachhalti-ger Trend der letzten Jahre. Die Photovoltaik boomt wie nie zuvor, Speicher sind immer weiterverbreitet und smarte Technologien optimieren, steuern und regeln verstärkt die elektrischen Anwendungen in den eigenen vier Wänden. Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, dazu: „Der sogenannte ‚Prosumer‘ – also der Stromkunde, der Energie selbst erzeugt, speichert und verbraucht – rückt immer mehr in den Fokus des Interesses.“ Doch damit nicht genug: neue IT- und Kommu-nikationstechnologien, günstigere Lösungen und Förderungen für PV und Spei-cher, die Verbreitung von E-Mobility und Wärmepumpen führen dazu, dass dezent-rale Energieversorgungslösungen noch weiter an Bedeutung gewinnen. „Die Men-schen sind auf den Geschmack gekommen, in ‚schicke‘ Technologien zu investie-ren. Der Prosumer ist nicht mehr ein klischeebehafteter ‚Umweltaktivist‘, sondern entspricht immer mehr dem hippen Zeitgeist der smarten ‚Technologie-Gesellschaft‘.“, ist Urbantschitsch überzeugt. 

Doch die Investitionen in moderne Technologien folgen nicht nur einem modernen Trend, sondern haben umwelt-, klima-, energie- und gesellschaftspolitische Implika-tionen. Dieser Sachverhalt ist schon längst auf der europäischen Bühne der Ener-gie- und Klimapolitik angekommen. 

Damit einhergehend wurden mit dem „Clean Energy Package“ neue Rahmenbe-dingungen für Energiemärkte geschaffen. Das „Clean Energy Package“ stellt ein wesentliches Thema in den Vordergrund: stärkere Akzeptanz der „Energiewende“ durch die Bevölkerung. Die Transformation hin zu einer CO2-freien Energieversor-gung sollte von der breiten Masse ausgehen und einem basisdemokratischen An-satz folgen. Urbantschitsch betont: „In Zukunft sollte es für jeden möglich sein, Energie zu erzeugen, diese zu speichern, zu verbrauchen und auch zu verteilen.“ Und ein ganz wesentlicher Ansatz dafür sind die Energiegemeinschaften.   

Welche Energiegemeinschaften soll es geben? 

Bei den Energiegemeinschaften wird zwischen zwei Varianten unterschieden: 

-    Die Erneuerbaren-Richtlinie spricht von den „Erneuerbaren Energiegemein-schaften“ (bzw. Renewable Energy Communities – RECs) 
-    Die Strombinnenmarktrichtlinie spricht von den „Bürgerenergiegemeinschaf-ten“ (bzw. Citizen Energy Communities – CECs) 

In beiden Fällen kann eingespeiste Energie mit weiteren Verbrauchern „geteilt“ (=weitergegeben) werden, gespeicherte Energie kann weiteren Verbrauchern gelie-fert und der eigener Netzbezug kann mit weiteren Verbrauchern koordiniert werden („sharing economy“). 

Urbantschitsch führt dazu aus: „Auf den zweiten Blick unterscheiden sich die bei-den Konzepte jedoch recht deutlich. Dies wird auch für die gesetzliche Ausgestal-tung keine einfache Aufgabe werden.“ 

Die angesprochenen Unterschiede

Spezifika der RECs: 
-    Diese fokussieren nicht nur auf elektrische Energie, sondern auch auf Wär-me und Kälte sowie biogene Treibstoffe.
-    Eine räumliche Eingrenzung sollte den Aktionsradius einschränken.
-    Der Hauptzweck liegt nicht im Erwirtschaften von Gewinn, sondern Mitglieder sollen Vorteile bekommen.

Spezifika der CECs: 
-    Diese beziehen sich ausschließlich auf Strom und schließen nicht-erneuerbare Technologien per se nicht aus.
-    Die räumliche Eingrenzung spielt hier keine Rolle. 
-    Die Funktionalität wird hier erweitert. Man erfasst auch Themen wie Aggrega-toren, Pooling und E-Ladestationen und sogar der Betrieb von Netzen wird eingeräumt. 

Neben den Energiegemeinschaften ist in der Erneuerbaren-Richtlinie auch der „Ei-genversorger“ vorgesehen. Dieses Konzept sieht vor, dass Eigentümer von Erzeu-gungsanlagen ihren Überschuss auch direkt an Verbraucher verkaufen können – man spricht hier von einem Peer-to-Peer-Handel. „Theoretisch wird damit dem lang gehegten Wunsch Rechnung getragen, wonach Eigentümer von PV-Anlagen z.B. den Überschuss direkt an den Nachbarn oder ein Familienmitglied verkaufen kön-nen. Klarerweise müssen aber auch dabei entsprechende Regeln erst geschaffen werden, damit die Rechte und Pflichten aller Beteiligten geschützt und erhalten bleiben.“, erläutert Urbantschitsch.

Der §16a ElWOG – Vorläufer und Vorlage 

Bereits 2017 wurde im Rahmen einer Ökostromnovelle die Basis für einen Vorläufer der Energiegemeinschaften geschaffen: die gemeinschaftliche Nutzung von Er-zeugungsanlagen – auch bekannt als §16a-Anlagen. Urbantschitsch dazu: „Die gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen erzeugten eine wahre Euphorie und schürten hohe Erwartungen in den Ausbau von Erneuerbaren – gerade im urbanen Bereich.“ Die Realität sah dann doch etwas anders aus. Die hohen Erwartungen haben sich nicht ganz erfüllt,  und es haben sich einige Hürden abseits des Ener-gierechts aufgetan. Dabei handelte es sich etwa um Eigentumsrecht, Mietrecht, etc. „Bei der Gestaltung der Energiegemeinschaften darf man auch auf die Rahmenbe-dingungen abseits der Energierechtsmaterien nicht vergessen. So können etwas das Gewerberecht oder auch das Gesellschaftsrecht Hürden bei der Gründung von Gemeinschaften darstellen.“, so Urbantschitsch. 

Die Position des Regulators 

Die E-Control sieht in den Energiegemeinschaften ein wesentliches Instrument des zukünftigen Strommarktes, daher ist es wichtig, die Grundideen und Grundzüge der Richtlinien entsprechend umzusetzen. Es müssen die Rahmenbedingungen so geschaffen werden, dass die Energiegemeinschaften auch tatsächlich zu einem „Massenphänomen“ werden können. Dabei müssen die Modelle administrierbar bleiben, und für alle Beteiligten müssen die gewohnten Rechte und Pflichten (ins-besondere Versorgungsqualität und freie Lieferantenwahl) garantiert sein. Potenzi-elle negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem oder auf andere Marktteilneh-mer sollten soweit möglich begrenzt werden. „Die E-Control sieht ihre Rolle darin, einen entsprechenden Beitrag zu leisten, damit Hindernisse abgebaut werden und die Energiegemeinschaften potenziell am Markt teilnehmen können. Gleichzeitig muss jedoch die Kostenverursachungsgerechtigkeit im Fokus bleiben, sowie si-chergestellt werden, dass es zu keinen großen Umverteilungen kommt.“, betont Ur-bantschitsch.

Wie sollen Energiegemeinschaften attraktiv gemacht werden?

Aus dem Feedback potenzieller Projektentwickler ist bekannt, dass Erneuerbare Energiegemeinschaften ohne ökonomischen Anreiz nur bedingt entstehen werden. Ein zentraler und bereits breit diskutierter Vorschlag (man könnte hier auch bereits von „common sense“ sprechen) fokussiert darauf, über die Netztarife einen entspre-chenden Anreiz zu schaffen. „Ohne dem Gesetzwerdungsprozess vorgreifen zu wollen, hat die E-Control einige Überlegungen und Berechnungen angestellt.“, er-läutert der Leiter der Abteilung Ökoenergie und Energieeffizienz in der E-Control, Harald Proidl. 
Wenn die Erneuerbaren Energiegemeinschaften das öffentliche Netz auf der Nie-derspannungsebene (NE 6 und 7) für die Erzeugung, die Verteilung und den Ver-brauch von elektrischer Energie nutzen, dann könnte es für diese Energiemenge gerechtfertigt sein, lediglich die Kosten der Niederspannungsebene anzusetzen und die Kosten des vorgelagerten Netzes nicht in die Kalkulation der Netzentgelte miteinzubeziehen. 

Dies gilt gleichermaßen für Kunden, die sich selbst an das Niederspannungsschalt-feld der Transformatorstation angeschlossen haben (NE 6-Kunden). Auch für diese Kunden wäre es rechtfertigbar, für den Ortsnetztarif der Niederspannung die Kosten der Netzebene 7 ohne gewälzte Kosten anzusetzen. 

„Die zuvor beschriebene Vorgehensweise würde die Netzentgelte für die in der Er-neuerbaren Energiegemeinschaft auf der Niederspannungsebene erzeugte, verteil-te und konsumierte Energie durchschnittlich um 62% reduzieren, während der er-rechnete Abschlag mit Einbeziehung der Kosten der Netzebene 6 lediglich 48 % wäre.“, rechnet Proidl vor. 
Weiters wäre zu überlegen, den Ortsnetz-Tarif österreichweit zu harmonisieren, um zumindest für Erneuerbare Energiegemeinschaften die gleichen tariflichen Voraus-setzungen im gesamten Bundesgebiet zu schaffen. So würden etwaige Vor- und Nachteile in den Kostenzuordnungen der Netzbereiche ausgeglichen und eine einheitliche Voraussetzung für die Bildung von EEGs geschafft. Durch die Anwen-dung eines Abschlages auf das verordnete Entgelt wäre gewährleistet, dass die Kunden der unterschiedlichen Netzebenen auch nur jenen Anteil zu tragen haben, der für die Kunden relevant ist (ein Netzebene 6 Kunde entsprechend weniger als der Netzebene 7 Kunde). „Wichtig ist anzumerken, dass die Vorteile von Energie-gemeinschaften durch das restliche Kundenkollektiv ausgeglichen werden müs-sen.
Die E-Control schlägt vor, im „Ortsnetztarif“ nur die Arbeitskomponente zu verrech-nen. Die Bildung einer Ortsnetz-Leistungskomponente wäre zwar möglich, würde jedoch die Verrechnung kompliziert und intransparent machen.“, so Proidl.
Ergänzend sei natürlich noch erwähnt, dass die Erneuerbaren-Richtlinie klar vor-sieht, dass Energiegemeinschaften auch von bestehenden Ökostrom-Förderprogrammen profitieren können. 

Was sind die Erwartungen? 

Die Grundstimmung ist sehr positiv und die Erwartungen hinsichtlich der neuen Möglichkeiten der Energieversorgung dementsprechend hoch. Das bestätigt auch eine von Peter Hajek Public Opinion im Auftrag der E-Control durchgeführte Befra-gung.  So bezeichneten etwa zwei Drittel der Befragten „Mehr Photovoltaikanlagen zur privaten Eigenversorgung mit Strom“ als sehr wichtige oder wichtige Klima-schutzmaßnahme. Auch die Energiegemeinschaften sind im Bewusstsein der Be-völkerung demnach durchaus schon angekommen. Knapp die Hälfte der Befragten bezeichnete „Mehr private Energiegemeinschaften“ als sehr wichtig oder wichtig für den Klimaschutz. Während sich die Politik europaweit einen neuen Ausbauschub erwartet und die Erneuerbaren-Branche bereits an Umsetzungskonzepten arbeitet, gibt es aber auch kritische Aspekte. „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen darf man sich mit den Energiegemeinschaften keine großen wirtschaftlichen Vorteile erwarten – oder anders ausgedrückt: man wird bei der Stromrechnung kaum sparen können. Ein anderer Aspekt betrifft Organisation, Verwaltung und Administration. Die Errichtung einer Energiegemeinschaft wird auf jeden Fall mit der Gründung ei-nes Vereines, einer Genossenschaft oder ähnlichen Strukturen verbunden sein. Damit entsteht ein nicht zu vernachlässigender administrativer und durchaus auch zusätzlicher finanzieller Aufwand.“, glaubt Urbantschitsch. 

Man darf aktuell durchaus von der Annahme ausgehen, dass die Energiegemein-schaften in einem ersten Schritt den öffentlichen Bereich stark ansprechen werden. Die gemeinsame Nutzung von Erzeugungsanlagen durch örtliche Einrichtungen wie Schulen, Gemeindehäuser, Bauhof, Polizeistationen, öffentliches Schwimm-bad, etc. erscheint zunächst eher wahrscheinlich, als ein umfassender Zusammen-schluss von Privatpersonen – gerade der organisatorische Aufwand könnte für die-se eine Hürde darstellen. 

Wie geht es weiter? 

Potenzielle Entwickler, Gründer und Betreiber von Energiegemeinschaften schar-ren schon in den Startlöchern. „Noch gilt es jedoch, sich in Geduld zu üben, bis die entsprechenden gesetzlichen Anpassungen am Tisch liegen. Das zuständige Mi-nisterium arbeitet bekanntermaßen an der Umsetzung der europäischen Richtlinien und den entsprechenden nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es ist noch nicht einfach, abzuschätzen, wohin der Weg ganz konkret führt.“, so Ur-bantschitsch. Die Kernpunkte der Diskussionen rund um die Energiegemeinschaf-ten sind aber hinlänglich bekannt: führt man Größenbeschränkungen bei der Er-zeugungsleistung innerhalb der Gemeinschaft ein, bis zu welcher Netzebene weitet man den Aktionsradius aus und welche ökonomischen Anreize werden gesetzt? 

Während die ökonomischen Anreize mit dem oben beschriebenen „Ortsnetztarif“ schon recht konkret sind, sind die anderen Punkte noch Gegenstand von Gestal-tung und Verhandlungen. Für Urbantschitsch ist klar: „Je offener die Rahmenbe-dingungen sind und je weniger technische Restriktionen eingeführt werden, desto mehr Potential für Erzeugung- und Verbrauchsstrukturen sind vorhanden. Gleich-zeitig steigert sich jedoch die Komplexität der Umsetzung und es gilt zu bedenken, inwieweit dies dann auch noch den Grundgedanken der Europäischen Kommissi-on bei der Ausgestaltung der Clean Energy Package entspricht. Es bleibt auf jeden Fall spannend.“

Die E-Control führt am 14. September eine Fachtagung zum Thema „Energiege-meinschaften – wohin geht die Reise?“ durch. Weitere Informationen dafür sind auf der Homepage der E-Control unter folgendem link zu finden: https://www.e-control.at/fachtagung-energiegemeinschaften 
 

Die E-Control

  • Über das Unternehmen
  • Stellenangebote
  • International
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Login

Informationen

  • Presse
  • Recht
  • Publikationen
  • Statistik

Folgen Sie uns

  •  Facebook 
  •  Bluesky 
  •  YouTube 
  •  LinkedIn 

Kontakt

  • Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 24724-0
  • Beratung: 0800 21 20 20
  • Beratung: Kontaktformular
  • office@e-control.at
  • Anfahrt und Lageplan
  • So erreichen Sie uns

Konsumenten Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell und einfach. Sie erhalten sechsmal im Jahr die wichtigsten Neuigkeiten rund um das Thema Energie in Österreich.

Newsletter Registrierung

Copyright 2025 © E-Control

Adfarm Pixel