Konsumenten-Newsletter

 

Zurück Ihr Stromverbrauch auf der Energierechnung

Ihr Stromverbrauch auf der Energierechnung

Stromverbrauch – Kilowattstunden auf der Rechnung

Schauen wir uns zunächst den Energieverbrauch bei Strom an. Um zu wissen, wie hoch der eigene Verbrauch eigentlich bisher war, hilft ein Blick auf die letzte Stromrechnung. Der Verbrauch von Strom wird in Kilowattstunden – kurz kWh – gemessen. Bei den meisten Anbietern besteht die Rechnung aus mehreren Seiten, wobei die erste Seite eine Zusammenfassung darstellt. Alles Wichtige findet sich hier, so auch der Stromverbrauch.

Nähere Informationen zum Verbrauch finden sich auch noch auf den Detail-Seiten. Hier werden auch die Zählerstände alt und neu und das Datum der Zählerablesung angegeben. Ein wichtiger Hinweis dazu: auf jeder Rechnung muss angegeben sein, wie der Zählerstand ermittelt wurde. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Daten zustande kommen können: der Zäher kann vom Netzbetreiber abgelesen worden sein oder Sie als Kunde bzw. Kundin haben selbst – z.B. nach Übermittlung einer Ablesekarte – den Zählerstand abgelesen und dem Netzbetreiber bekanntgegeben. Es kommt aber auch immer noch vor, dass der Zählerstand nur geschätzt bzw. rechnerisch ermittelt wurde. In diesen Fällen ist Vorsicht geboten, da der tatsächliche Energieverbrauch davon deutlich abweichen kann. Ratsam ist daher, die Zählerstände im Zweifel selbst abzulesen und dem Netzbetreiber bekanntzugeben. Am einfachsten ist es, wenn Sie bereits einen Smart Meter - statt des alten mechanischen Zählers - eingebaut haben. Auf der Rechnung ist dann vermerkt, dass der Zählerstand durch Fernauslesung ermittelt wurde. Stellen Sie also sicher, dass sie wirklich den tatsächlichen Energieverbrauch wissen und sich nicht nur auf geschätzte Werte beziehen.

Wenn sich Ihr Energiepreis verändert oder Sie an Ihrem Verbrauchsverhalten etwas gravierend verändert (Sie zum Beispiel eine andere Möglichkeit zur Raumwärmebereitstellung als Gas nutzen möchten), raten wir Ihnen ebenso die Zählerstände abzulesen und an den Netzbetreiber zu kommunizieren. So können die entstandenen Verbrauchsmengen auch zu den zu diesem Zeitpunkt geltenden Energiepreisen abgerechnet werden.

Verbrauchsentwicklung

Auf den Detailseiten Ihrer Rechnung finden sie auch eine graphische Darstellung der Verbrauchsentwicklung: hier können Sie sehen, ob sich Ihr Verbrauch im Vergleich zum letzten Abrechnungszeitraum erhöht oder verringert hat. Bedenken Sie aber, dass die Vergleichszeiträume unterschiedlich sein können, z.B. wenn ein Lieferantenwechsel stattgefunden hat oder die Abrechnung nicht genau ein Jahr umfasst.

Wie ist mein Verbrauch nun einzuschätzen?

Aber wie ist nun der Verbrauch einzuschätzen? Ganz grob gesagt, verbraucht ein Einpersonen-Haushalt durchschnittlich 1.900 kWh, ein Zweipersonen-Haushalt 3.100 kWh und ein Dreipersonen-Haushalt 4.200 kWh. Natürlich hängt der Verbrauch nicht nur von der Anzahl der Personen ab, sondern auch von der Ausstattung der Räumlichkeiten mit diversen Geräten. Entscheidend für den Verbrauch ist, ob die Geräte alt oder neu und energieeffizient sind, ob Warmwasser mit Strom erzeugt wird oder ob man vielleicht sogar mit Strom heizt. 

Gas ist anders

Gas wird – anders als Strom – in Kubikmetern (m³) im Zähler selbst gemessen. Für die Verrechnung wird allerdings der Verbrauch wieder in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. Dazu wird ein bestimmter Umrechnungsfaktor verwendet. Er setzt sich aus der Zustandszahl und dem Verrechnungsbrennwert zusammen. Die Zustandszahl verändert sich in der Regel nicht, denn Sie ist abhängig von der geographischen Höhe und ob der Zähler innen oder außen montiert ist. Der Verrechnungsbrennwert wiederum kann sich verändern, hier spielt nämlich die Qualität und der gemessene Energiegehalt des Naturproduktes Erdgas eine Rolle. Den Umrechnungsfaktor finden Sie auf Ihrer Gasabrechnung auf der Detailseite dort, wo auch die Zählerstände (in m³) stehen. Wenn Sie das nächste Mal also einen Blick auf Ihren Gaszähler werfen, beachten Sie, dass hier für eine Ermittlung des Verbrauchs, eine Umwandlung der Einheiten gemacht werden muss. Näheres zu dieser Umrechnung finden Sie auf unserer Website (https://www.e-control.at/konsumenten/rechnung/gas-umrechnung-kwh

Für die Frage der Einschätzung des Verbrauchs ist nicht so sehr die Anzahl der Haushaltsmitglieder ausschlaggebend, sondern die Größe der Wohnfläche. Für 60 m² ist von durchschnittlich 8.400 kWh auszugehen, bei einer Wohnfläche von 100 m² aber bereits 14.000 kWh. Die Dämmung der Räume ist dabei von besonderer Relevanz, Energieeffizienzmaßnahmen bei Fenstern und Wärmedämmung machen hier einen großen Unterschied.

Energie sparen – was bringt’s wirklich?

Da zurzeit vor allem Preiserhöhungen beim Blick auf die Rechnung zu erwarten sind, stellt sich vielen die Frage, was nun die vielen Energiespartipps, die seit Monaten die Medien und Foren füllen, wirklich bringen. Wir haben hier auf unserer Website mal eine Übersicht für die am häufigsten genannten Maßnahmen angelegt. Natürlich sind das immer Durchschnittswerte und bei jedem Haushalt stellt sich die Situation unterschiedlich dar, aber für eine Einschätzung ist diese Übersicht schon hilfreich: https://www.e-control.at/energie-ist-wertvoll