Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse können folgendermaßen interpretiert werden: Angenommen Sie sind ein Kunde unter 10 GWh/Jahr und unter 4.500 Volllaststunden. Ein Abnehmer bezahlt dort im Mittel 5,48 Cent/kWh. Um eventuelle Ausreißer zu eliminieren wird oftmals auch der Medianwert (in diesem Beispiel ebenfalls 5,45 Cent/kWh) als Benchmark verwendet.
Wenn die Preise einer typischen Normalverteilung folgen, so liegen etwa 2/3 aller Preise in einem Umkreis der Standardabweichung vom Mittelwert, d.h. im konkreten Fall 5,48 ± 0,76 Cent/kWh.
Sollten sie also in diesem Bereich liegen
, so haben Sie immer noch einen durchschnittlichen Preis. Sollte er hingegen in einem Umkreis von mehr als 2 Standardabweichungen (also 5,48 ± 2*0,76 Cent/kWh) liegen, so ist dies bereits als besonders niedrig oder besonders hoch einzustufen, da nur noch etwa 5% der Preise diesen Abstand aufweisen. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die ermittelten Preise eine Momentaufnahme bezahlter Preise darstellen und nicht mit Preisen aktuell abgeschlossener Verträge gleichgesetzt werden können.
.
Um Angebote der einzelnen Lieferanten besser vergleichen zu können, legen Sie die Parameter wie Laufzeit und Art der Preisgestaltung – Fixpreis, Preisgleitklausel oder Kombinationen daraus - selbst fest und lassen Sie sich von den unterschiedlichen Anbietern zu diesen gleichen Grundvoraussetzungen Angebote machen. Somit verbleibt als entscheidendes Kriterium nur der Preis. Dies bietet Ihnen eine klare Entscheidungsgrundlage
.
<#comment comment="
<h3>Großkundenlieferanten Österreich</h3>
Hier finden Sie eine Liste aller Großkundenlieferanten in Österreich<br />
<img alt="->" src="/appl/img/layout/images/arrow_blue_right.gif" /> <a target="_self" href="/industrie/strom/lieferantenwechsel/lieferanten">/de/industrie/strom/liefera...el/grosskundenlieferanten</a></div>
<img class="icon" alt="icon" width="22" height="22" src="/appl/img/dummy.gif" />
<div class="clearer"> </div>
</div>">