Navigation
  • Zum Inhalt springen
E-Control
  • Konsumenten
    • Lieferanten & Preise
      • Strom- & Gaspreise
        • Stromkostenbremse
        • Strom- & Gaspreismonitor
          • Preismonitor Archiv
          • Internationale Vergleiche
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Was kostet eine kWh Strom?
        • Was kostet eine kWh Gas?
      • Anbieterwechsel
        • Einfach wechseln
        • Einfach übersiedeln
        • Produkttypen
      • Strom- und Gasanbieter in Österreich
        • landesweite Stromanbieter
        • landesweite Gasanbieter
        • Eigentumsverhältnisse
        • Kündigung durch den Anbieter
        • Insolvenz eines Anbieters
        • 10 Forderungen an Strom- & Gasanbieter
    • Strom- & Gasrechnung
      • Rechnung
        • Rechnungsgestaltung & Rechnungslegung
        • Aufbau & Inhalte
        • Rechnungsbetrag
        • Rechnerische Ermittlung Ihres Energieverbrauchs
        • Gas m3 in kWh umrechnen
        • Rechnung selbst prüfen
      • Zahlung
        • Teilbeträge & Jahresabrechnung
        • Rabatte
        • Stromkostenbremse
        • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
        • Zahlungsschwierigkeiten & Grundversorgung
        • Recht auf Ratenzahlung
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
      • Verträge
        • Aufbau
        • Laufzeit & Kündigung
        • Rücktrittsrecht
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        • Rabatte
    • Rund ums Netz
      • Die Netztarife
        • Komponenten der Strom- und Gasnetzentgelte
        • Wie werden Netzentgelte festgelegt?
        • Stromnetzentgelte 2023
        • Gasnetzentgelte 2023
      • Netz und Netzbetreiber in Österreich
        • Das Stromnetz
        • Das Gasnetz
        • Strom- und Gasnetzbetreiber finden
        • Sichere Versorgung und hohe Qualität
        • Krisenvorsorge
      • An- & Abmeldung
        • Einzug & Übersiedlung
        • Neubau
      • Zähler & Ablesung
        • Strom- & Gaszähler
        • Zählerablesung
        • Umrechnungsfaktor
        • Smart Meter
          • Warum brauchen wir Smart Meter?
          • Was können Smart Meter?
          • Was bringen Smart Meter?
          • Wahlmöglichkeiten für Haushalte
          • Welche Bedenken gibt es?
          • Häufige Fragen und Antworten
          • Rechtliche Grundlagen
      • Schwierigkeiten & Probleme
        • Zahlungsschwierigkeiten & Abschaltung
        • Stromausfall
        • Gasnotruf
    • Kosten senken
      • Stromkostenbremse
      • Zahlungsschwierigkeiten
      • Abschaltung & Grundversorgung
        • Grundversorgung
      • Beratungsstellen und Überbrückungshilfe
      • Lieferantenwechsel
      • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
      • Energiespartipps und Energieberatung
      • Wohnraumsanierung und Gerätetausch
      • Energie-Hotline und Schlichtungsstelle
      • Energiearmut
    • Neue Energiewelt
      • Erneuerbare Energien
        • Ökostrom
          • Was ist Ökostrom?
          • Stromkennzeichnung & Herkunftsnachweis
          • Wie viel kostet Ökostrom?
          • Ökostrom-Fördersystem
        • Gas aus erneuerbaren Quellen
          • Was ist Gas aus erneuerbaren Quellen?
          • Gaskennzeichnung
      • Energie bewusst nutzen
        • Energie sparen & Energieeffizienz
        • Verbrauchen dann, wenn es günstig ist
        • Anbieterwechsel
      • Energie effektiv erzeugen
        • Eigenverbraucher
        • Eigenverbraucher mit Überschusseinspeisung
        • Eigenverbraucher mit Speichern
        • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen
        • Energiegemeinschaften
        • Mini-PV-Anlagen
        • Peer-to-Peer-Handel
        • Aggregatoren
      • E-Mobilität
      • Erdgas als Kraftstoff
    • Unsere Services
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Haushalte
      • Persönlicher Kontakt
        • Schreiben Sie uns
        • Messen
      • Schlichtungsstelle
      • Tarifkalkulator
        • Wichtige Hinweise
        • Videotutorials
        • Datenschutz
      • Energiespar-Check
      • Ladestellenverzeichnis
      • Ladetarife
      • Spritpreisrechner
      • Gas-Umrechnungs-Check
      • Erklärfilme
      • Broschüren
      • Links
      • Musterbriefe
      • Newsletter
        • Newsletter 5/2023
        • Newsletter 4/2023
        • Newsletter 3/2023
        • Newsletter 2/2023
        • Newsletter 1/2023
        • Newsletter Anmeldung
        • Newsletter Archiv
          • Newsletter 6/2022
          • Newsletter 5/2022
          • Newsletter 4/2022
          • Newsletter 3/2022
          • Newsletter 2/2022
          • Newsletter 1/2022
          • Newsletter 4/2021
          • Newsletter 3/2021
          • Newsletter 2/2021
          • Newsletter 1/2021
          • Newsletter 4/2020
          • Newsletter 3/2020
          • Newsletter 2/2020
          • Newsletter 1/2020
          • Newsletter 4/2019
          • Newsletter 3/2019
          • Newsletter 2/2019
          • Newsletter 1/2019
          • Newsletter 4/2018
          • Newsletter 3/2018
          • Newsletter 2/2018
          • Newsletter 1/2018
          • Newsletter 4/2017
          • Newsletter 3/2017
          • Newsletter 2/2017
          • Newsletter 1/2017
          • Newsletter Sonderausgabe
          • Newsletter 2/2016
          • Newsletter 1/2016
          • Newsletter 3/2015
  • Industrie & Gewerbe
    • Strom
      • Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
      • Strompreis
        • Gewerbe-Strompreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preiszusammensetzung
        • Netzentgelte
          • Netznutzungsentgelt
          • Netzverlustentgelt
          • Entg. f. Messleistungen
          • Netzbereitstellungsentg.
          • Systemdienstleistungse.
          • Netzzutrittsentgelt
          • Entgelt für sonstige Leistungen
          • Vergleiche d. Netzentg.
        • Steuern
      • Stromnetz
        • Netzanschluss
      • Strommarkt
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Marktbasierte Beschaffung Regelreserve
        • Bilanzgruppe
        • Grenzüberschreitende Lieferungen
        • Eigentumsverhältnisse der Stromkonzerne
      • Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Neu- & Ummeldung
        • Großkundenlieferanten
      • Versorgungssicherheit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Ausfalls- & Störungsstatistik
        • Monitoring
      • Strompools
    • Gas
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Gewerbe
        • Informationen, Fragen & Antworten
      • Gaspreis
        • Gewerbe-Gaspreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Großhandelspreise
        • Preiszusammensetzung
        • Systemnutzungsentgelte
          • Netznutzungsentgelte
          • Entgelte für Messleistungen & Ablesung
          • Sonstige Leistungen
        • Steuern und Abgaben
      • Gasnetz
        • Netzanschluss
      • Gasmarkt
        • Bilanzgruppen
          • Unmittelbare BG-Mitgliedschaft
        • Speicher
          • Erwerb von Speicherkapazitäten
        • Eigentumsverhältnisse der Gaskonzerne
      • Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Großkundenlieferanten
      • Versorgungssicherheit
        • Energielenkung
        • Versorgungsqualität
          • Qualität der Netzdienstleistung
      • Gaspools
    • Öko-Energie
      • Ökostrommarkt
        • Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz
        • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
        • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Einspeisetarife
        • Einspeisetarife Archiv
      • Kosten für Stromkunden
      • Herkunftsnachweis
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Ökostromstatistik
      • Publikationen
    • Service & Beratung
      • Energie-Hotline
      • Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
      • E-Control auf Messen
      • Energieberater
      • Kontaktwegweiser für KMU
      • Häufige Fragen & Antworten
      • Unsere Erklärfilme
      • Gewerbe-Newsletter
        • Gewerbe-Newsletter 5/2023
        • Gewerbe-Newsletter 4/2023
        • Gewerbe-Newsletter 3/2023
        • Gewerbe-Newsletter 2/2023
        • Gewerbe-Newsletter 1/2023
        • Gewerbe-Newsletter Archiv
          • Gewerbe-Newsletter 6/2022
          • Gewerbe-Newsletter 5/2022
          • Gewerbe-Newsletter 4/2022
          • Gewerbe-Newsletter 3/2021
          • Gewerbe-Newsletter 2/2021
          • Gewerbe-Newsletter 1/2021
          • Gewerbe-Newsletter 3/2022
          • Gewerbe-Newsletter 2/2022
          • Gewerbe-Newsletter 1/2022
    • Tools & Kalkulatoren
      • Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Gewerbe-Tarifkalkulator Info
      • KMU Energiepreis-Check
        • KMU Energiepreis-Check Info
      • Gas-Umrechnungs-Check
  • Marktteilnehmer
    • Strom
      • Marktregeln
        • Allgemeine Bedingungen
          • Bilanzgruppenkoordinatoren
          • Bilanzgruppenverantwortliche
          • Verteilnetzbetreiber
          • Ökostromabwicklungsstelle
          • Übertragungsnetzbetreiber
        • Sonstige Marktregeln Strom
        • TOR
      • Systemnutzungsentgelte
        • Netznutzungsentgelt
        • Netzverlustentgelt
        • Entgelt für Messleistungen
        • Netzbereitstellungsentgelt
        • Systemdienstleistungsentgelt
        • Netzzutrittsentgelt
        • Entgelt für sonstige Leistungen
        • Vergleich der Netzentgelte
        • Entgeltermittlungsverfahren
        • Tarife 2.1
        • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
      • Großhandels- & Endkundenpreise
        • Internationale Vergleiche
        • Steuern & Abgaben
          • Gebrauchsabgabe
      • Strommarkt
        • Strommarktmodell
        • Marktteilnehmer
        • Wesentliche Prozesse
        • Musterformulierungen
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Eigentumsverhältnisse
        • Veröffentlichung gem. § 77b
      • Infrastrukturplanung
        • EU Energie Infrastruktur Paket
        • Netzentwicklungsplanung
          • Leitfaden für Verteilernetz-entwicklungspläne
          • Konsultation 2023
          • Konsultation 2021
          • Konsultation 2020
          • Konsultation 2019
          • Konsultation 2018
          • Konsultation 2017
          • Konsultation 2016
          • Konsultation 2015
          • Konsultation 2014
      • Leitfaden Markteintritt & Austritt
        • Dienstleister
      • Versorgungssicherheit
        • Zuverlässigkeit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Monitoring
      • Smart Meter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Smart Meter Monitoring
        • Datenqualität
        • Berichte und Studien
      • Grenzüberschreitende Lieferungen
      • Network Codes & Guidelines
        • CACM Guideline
        • EB Guideline
        • SO Guideline
        • RfG Network Code
        • DCC Network Code
        • HVDC Network Code
        • ER Network Code
        • FCA Guideline
        • European Stakeholder Committees
      • Smart Grids
      • Publikationen Strom
    • Gas
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Marktteilnehmer
      • Marktregeln
        • Allgemeine Bedingungen
          • Bilanzgruppenkoordinator
          • Bilanzgruppenverantwortliche
          • Verteilernetzbetreiber
          • Marktgebietsmanagers
          • Verteilergebietsmanagers
          • Betreibers des Virtuellen Handelspunktes
          • Netzzugang im Fernleitungsnetz
        • Sonstige Marktregeln
      • Systemnutzungsentgelte
        • Netznutzungsentgelte
        • Entgelt für Messleistungen & Ablesung
        • Sonstige Leistungen
        • Entgeltermittlungsverfahren
        • Vergleiche der Netzentgelte
        • Methodenbeschreibung
        • Tarif Network Code
        • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
      • Großhandels- & Endkundenpreise
        • Großhandelspreise
        • Internationale Vergleiche
        • Steuern und Abgaben
          • Gebrauchsabgabe
      • Gasmarkt
        • Marktmodell Marktgebiet Ost
          • Kapazitätsmanagement
          • Bilanzierungs-management
          • Entry-Exit-System
        • Marktmodell Tirol und Vorarlberg
        • Bilanzgruppen
          • Unmittelbare BG-Mitgliedschaft
        • Speicher
          • Speicherstände
          • Wettbewerbsanalyse
          • GGPSSO
          • Transparenzforderungen für Speicherunternehmen
        • Erdgashändler
        • Dienstleister
        • Gleichbehandlungsberichte
        • AGTM Initiativen
          • Selbstevaluierung und regionale Perspektiven
          • Trading Region Upgrade
        • Eigentumsverhältnisse
      • Versorgerwechsel
      • Infrastrukturplanung
        • EU Energie Infrastruktur Paket
        • Netzentwicklungsplanung
          • Konsultation-2022
          • Konsultation 2021
          • Konsultation 2020
          • Konsultation 2019
          • Konsultation 2018
          • Konsultation 2017
          • Konsultation 2016
          • Konsultation 2015
          • Konsultation 2014
          • Konsultation 2013
      • Leitfaden Markteintritt & Austritt
      • Versorgungssicherheit
        • Energielenkung
        • Versorgungsqualität
          • Qualität der Netzdienstleistung
        • Krisenübung
      • Smart Metering
        • Studie zur Einführung
      • Weiterentwicklung Bilanzierungsmodell
      • Ernennung der Bilanzierungsstelle
      • Publikationen Gas
    • Öko-Energie
      • Einspeisetarife
        • Einspeisetarife Archiv
      • Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
        • Marktpreis Archiv
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Energiegemeinschaften
      • Herkunftsnachweise
      • Stromkennzeichnung
        • Jährliche Überprüfung
        • Umweltauswirkungen
      • Gaskennzeichnung
      • Anlagenregister
      • Stromnachweisdatenbank
        • Anmeldung
        • Portalerfassung
        • News
        • Allgemeines
        • Prozesse
        • Fragen und Antworten
        • Informationen
          • Für Anlagenbetreiber
          • Für Anlagenbevollmächtigte
          • Für Händler
          • Für Lieferanten
          • Für Netzbetreiber
        • Download
          • AGBs
          • Recht
          • Formulare
          • Handbücher
        • EECS-Registry
          • Production devices
          • Member codes
          • Documents
          • Statistics international
        • Kontakt
        • Links
        • Stammdatenerfassung
      • Gasnachweisdatenbank
      • Aliquote Aufwendungen für Ausgleichsenergie
      • Publikationen
    • Erhebungen
      • Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
        • Elektrizitätsbereich
          • Erhebungen für Erzeuger
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Lieferanten
          • Erhebungen für Großverbraucher
        • Erdgasbereich
          • Erhebungen für Erdgashändler
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Produzenten (Betreiber von Produktionsanlagen)
          • Erhebungen für Speicherunternehmen (Betreiber von Speicheranlagen)
          • Erhebungen für Versorger
      • Erhebungen zur Stromkennzeichnung
      • Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
        • Unterlagen für Stromnetzbetreiber
        • Unterlagen für Gasnetzbetreiber
      • Erhebungen zur Erfüllung des Versorgungsstandards Gas
      • Konsultation Beschaffung der Netzreserve 2020/21
      • Erhebung technologie-spezifischer Informationen
    • Infos
      • Veranstaltungen
        • Aktuelle Veranstaltungen
          • Fachveranstaltung Datenmanagement
          • Europäischer Wasserstoffmarkt
          • Kundenkommunikation in schwierigen Zeiten
        • Veranstaltungen 2022
          • Infoveranstaltung Gas
          • Energiemärkte in Bewegung - Chance oder Risiko?
          • Dimensionen der Strom-Versorgungssicherheit
        • Veranstaltungen 2021
          • Online-Fachtagung Wettbewerb
          • Online-Fachtagung Wasserstoff
          • Online-Fachtagung Mobilität
        • Veranstaltungen 2020
          • Online-Fachtagung EAG
          • Online-Fachtagung Tarife 2.1
          • Fachtagung Energiegemeinschaften
          • Fachtagung 16. Jänner 2020
        • Veranstaltungen 2019
          • Tarifkalkulator-Infoveranstaltung
          • Fachtagung Änderungen im Strommarkt
          • Fachtagung Clean Energy Package
          • Branchenfrühstück Gas
        • Veranstaltungen 2018
          • Fachtagung Versorgungssicherheit
          • Infoveranstaltung Tarifkalkulator
          • Die neue Stromzukunft
          • Market Surveillance Summit 2018
        • Veranstaltungen 2017
          • Gemeinschaftliche Nutzung von Stromerzeugungsanlagen
          • Infoveranstaltung SO GL & NC ER
          • Strommarktdesign im Winterpaket
          • Netzentgeltestruktur 2.0
          • Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung
          • Vorstellung Tarifkalkulator Neu
          • Leitlinie für die Vergabe langfristiger Kapazität
          • Kapazitätsvergabe und Engpassmanagement
          • Weiterentwicklung des Gasmarkts
          • Marktüberwachung unter REMIT
        • Veranstaltungen 2016
          • Netzkodizes – Schwerpunkt Strom
        • Veranstaltungen 2015
          • 7. Energiewendefrühstück
          • Fachtagung Intelligente Netze
          • 1. Energie-Dialog 2015
        • Veranstaltungen 2014
          • 5. Energiewendefrühstück
          • Fachtagung: Energiearmut in Österreich
          • 4. Energiewendefrühstück
          • 2. Energie-Dialog 2014
          • 1. Energie Dialog 2014
          • Kapazitätsmärkte Workshop
          • E-Wirtschaft & Cyber Attaken
          • Herausforderungen der europ. Energiepolitik
          • Anmeldebestätigung 4. Energiewendefrühstück
        • Veranstaltungen 2013
          • Energieeffizienz neu
          • 2. Energie-Dialog 2013
          • Kapazitätsmechanismen
          • Fachtagung Energiearmut
          • 1. Energie Dialog 2013
          • Ökostrom-Enquete
          • Infrastruktur Enquete
          • Blickpunkt Ost
        • Veranstaltungen 2012
          • 2. Energie-Dialog 2012
          • Kapazitätsmärkte Workshop
          • Framework Guidelines & Network Codes
          • Evolution der Elektrizitätsnetze
          • Smart Metering & Energieeffizienz
          • 1. Energie-Dialog 2012
          • Energiewende-Frühstück
        • Veranstaltungen 2011
          • 2. Energie-Dialog 2011
          • 1. Energie Dialog 2011
          • Smart-Metering & Sicherheit
          • GWG Infoveranstaltung
          • 10 Jahre E-Control
          • VA Gas-Marktregeln 20.12.2011
          • Studie Gas Target Model
        • Veranstaltungen 2010
          • Smart Grids
          • E-Government-Suite
          • Gas target model
          • Infoabend 3. Paket
          • Smart Metering
        • Messen
      • Webinare
        • Vorangegangene Webinare
      • Tarifkalkulator
      • Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
      • Hinweise an die E-Control
      • Linkpool Marktdaten
      • Fach-Glossar
    • Internationales
      • CEER
      • ACER
      • Energy Community
      • ERRA
      • ICER
        • Women in Energy
      • Regionale Energiemarktentwicklungen
      • Twinning
  • Weitere Themen
    • Über die E-Control
      • Organe der E-Control
        • Vorstand
          • Alfons Haber
          • Wolfgang Urbantschitsch
        • Regulierungskommission
        • Aufsichtsrat
        • Regulierungsbeirat
      • Abteilungen der E-Control
        • Strom
        • Gas
        • Ökoenergie und Energieeffizienz
        • Endkunden
        • Tarife
        • Volkswirtschaft
        • Recht
        • International Relations
        • Finanzen, Personal und Organisation
        • IT & Telekommunikation
      • Die Themen
        • Unsere Aufgaben
        • Endkundenservices
        • Wettbewerb
        • Netzregulierung
        • Versorgungssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Marktintegration
      • Compliance
      • E-Control sucht
        • Stellenangebote
        • Ausschreibungen
      • Kontakt & Anfahrt
        • Impressum
        • Amtssignatur
        • Behördliche Eingaben
    • E-Control Pressebereich
      • Pressemeldungen
        • Presseaussendungen 2022
        • Presseaussendungen 2021
        • Presseaussendungen 2020
        • Presseaussendungen 2019
        • Presseaussendungen 2018
        • Presseaussendungen 2017
        • Presseaussendungen 2016
        • Presseaussendungen 2015
        • Presseaussendungen 2014
        • Presseaussendungen 2013
        • Presseaussendungen 2012
        • Presseaussendungen 2011
        • Presseaussendungen 2010
        • Presseaussendungen 2009
        • Presseaussendungen 2008
        • Presseaussendungen 2007
        • Presseaussendungen 2006
        • Presseaussendungen 2005
        • Presseaussendungen 2004
        • Presseaussendungen 2003
        • Presseaussendungen 2002
        • Presseaussendungen 2001
      • Pressebilder
    • E-Control Publikationen
      • Tätigkeitsberichte & Jahresabschlüsse
      • Statistikberichte
      • Statistik-Quarterly
      • Tätigkeitsberichte der Streitschlichtungsstelle
      • Quartalsberichte Preistransparenzdatenbank
      • Quartalsberichte Ladestellenverzeichnis
      • E-Control-Industriebefragung
      • Corporate Governance Berichte
      • Ausfall- und Störungsstatistik
      • Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung
      • Außertourliche Berichte
        • Marktberichte der E-Control
        • Jahresberichte der E-Control
      • Gleichbehandlungsberichte
        • Gleichbehandlungsberichte Gas
        • Gleichbehandlungsberichte Strom
      • Fachpublikationen Strom
        • Berichte
        • Studien
      • Fachpublikationen Gas
        • Berichte
        • Studien
        • Leitfäden & Anleitungen
      • Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
        • Berichte
          • EAG-Monitoringbericht
          • Strom- und Gaskennzeichnungsbericht
          • Internationale Berichte
        • Sonstige Publikationen
      • Fachpublikationen Endkunden-Themen
        • Berichte
        • Studien
        • Broschüren
      • Untersuchungen
      • Working Papers
        • Working Papers Archiv
    • Statistik
      • Elektrizitätsstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
        • Archiv
          • Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
          • Marktstatistik
          • Statistiken über Versorgungsqualität
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        • FAQs
      • Erdgasstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
        • Archiv
          • Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
          • Marktstatistik
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
      • Ökostromstatistik
Sprachauswahl
deutschEnglisch
E-Control
  • Konsumenten
    • Lieferanten & Preise
    • Strom- & Gasrechnung
    • Rund ums Netz
    • Kosten senken
    • Neue Energiewelt
    • Unsere Services
  • Industrie & Gewerbe
    • Strom
    • Gas
    • Öko-Energie
    • Service & Beratung
    • Tools & Kalkulatoren
  • Marktteilnehmer
    • Strom
    • Gas
    • Öko-Energie
    • Erhebungen
    • Infos
    • Internationales

E-Control: Energie mit Infotainment – kurze Erklärfilme als Zuschauerhit

E-Control: Energie mit Infotainment – kurze Erklärfilme als Zuschauerhit

Über 1,5 Mio. Aufrufe – wichtige Informationen zeitgemäß und Zeit sparend erklärt – Videos stehen auch zur Weiterverwendung zur Verfügung

 

E-Control: Energie mit Infotainment – kurze Erklärfilme als Zuschauerhit (0,2 MB)

  • PA vom 21.08.2020

Wien (21. August 2020) – Zwei Jahre, drei Monate, dreiundzwanzig Tage und zwanzig Minuten. So lange müsste eine einzelne Person am Stück die Erklärfilme der E-Control ansehen, um genau soviel Videozeit damit zu verbringen, wie die Besucherinnen und Besucher der Website und der Social Media-Kanäle der Regulierungsbehörde diese bislang in Summe gesehen haben. „Rund 20.000 Stunden wurden unsere Themen-Clips bislang gestreamt. Mit über 1,5 Millionen Aufrufen konnten wir also eine ganz beachtliche Zahl an Verbraucherinnen und Verbrauchern mit diesem Informationsangebot erreichen“ erläutert E-Control der Vorstand der E-Control Andreas Eigenbauer. 

Seit knapp drei Jahren produziert die E-Control mehrere dieser bis zu zwei Minuten langen Videos pro Jahr. 15 Stück sind es bislang, ein bis zwei weitere sollen noch dieses Jahr dazukommen.

Breite Themenpalette

Die Palette der Themen ist dabei breit gestreut. Einer der Filme, die erst vor Kurzem online „Premiere“ hatte, erklärt beispielsweise die Befreiung von den Ökostromförderkosten für Haushalte mit knappen Budgets. Gerade in dieser zeit kein unwichtiges Thema, nehmen doch von den schon bisher in Frage kommenden 300.000 „GIS-befreiten“ Haushalten nur gut 100.000 diese Möglichkeit wahr. „Gerade mit solchen Anliegen ist es uns wichtig, Informationen über möglichst alle sich anbietenden Kanäle zu verbreiten“, erklärt Eigenbauer die Themenauswahl anhand dieses Beispiels. Und fügt hinzu: „Für die Online-Kommunikation erweist sich Bewegtbild zunehmend als optimales Vehikel, um auch Inhalte zu transportieren, die sich nicht in 240 Zeichen auf Twitter erklären ließen.“
Der gerade eben erst fertig gestellte und somit derzeit aktuellste Clip beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Klimatisierung von Wohnungen im Sommer, ohne sofort zur Klimaanlage greifen zu müssen. Gerade heuer, wo viele Familien ihren Urlaub daheim verbracht haben oder gerade verbringen, ein spannendes Thema, zumal es immer wichtiger wird, mit Ressourcen nachhaltig umzugehen.

Die meistgesehenen Clips sind bislang der zum Tarifkalkulator (knapp 400.000 Aufrufe) sowie jener zu Smart Meter als wichtiger Teil der Energiewende (rund 250.000 Aufrufe).

Komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren

„Natürlich kann ein zwei Minuten langer Film nicht jedes Thema in allen Details ausführen. Aber die Begrenzung auf das Wesentliche lässt allein schon manche Hemmschwelle sinken und vereinfacht den Einstieg.“, führt der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, aus. „Nehmen wir das Beispiel der Stromrechnung.“, erklärt er weiter. Viele Kundinnen und Kunden würden diese ja möglichst schnell beiseitelegen und wären aufgrund der Fülle an Informationen froh, wenn sie den zu zahlenden Betrag finden. Dabei würden ihnen wertvolle Informationen entgehen, die ja nicht grundlos auf den Rechnungen stünden. „Wenn wir also den Zusehern in so einem Video sagen, diese zwei, drei, vier Dinge sind erstmal das Wichtigste, dann ist das eine gute Orientierung, die vielleicht sogar etwas Neugier entfacht. Und wer neugierig ist, ist offen für neues Wissen.“, ist Urbantschitsch von dem Ansatz überzeugt.

Aber auch für die jeweils in der Ausarbeitung beteiligten Fachabteilungen ist die notwendige Reduzierung auf das Wesentliche ein wertvoller Beitrag zur Verbraucher orientierten Arbeit des Regulators. „Natürlich ist es für uns als Behörde notwendig, auf der fachlichen Seite, sei es bei den technischen Themen wie Marktregeln, oder bei Verordnungen, die Dinge in aller Tiefe zu durchleuchten. Aber wenn man einmal vor der Aufgabe steht, beispielsweise die Stromkennzeichnung in nur 120 Sekunden auf den Punkt zu bringen, dann lernt man auch viel darüber, was für Verbraucherinnen und Verbraucher wirklich wichtig ist und was nicht.“, ist Urbantschitsch auch von der Innenwirkung der Erklärfilme überzeugt.

Vielseitiger Einsatz – auch für Dritte

Die E-Control zeigt die Erklärfilme nicht nur auf ihren Social Media Kanälen auf YouTube, Facebook und Twitter, sowie auf der eigenen Website, sondern auch bei ihren Messeauftritten, bei Vorträgen in Gemeinden oder bei Zielgruppenveranstaltungen. Für die verschiedenen Einsatzgebiete werden zu jedem Film auch verschiedene Versionen produziert. So gibt es die Videos mit und ohne Untertitel und die neuesten neben dem klassischen Querformat (16:9) auch im quadratischen Format (1:1), das vor allem auf Mobilgeräten wie dem Smartphone den Platz auf dem Bildschirm optimal nutzt. 

Erster Erklärfilm entstand 2017

Bereits zum ersten Erklärfilm, der schon 2017 zur Erläuterung der Netzentgelte produziert wurde, kamen auch unmittelbar Anfragen von einigen Netzbetreibern, ob sie diesen Film auch auf ihren eigenen Websites oder Social Media Präsenzen nutzen könnten. Seither gab es weitere Anfragen auch von Schulen, Fortbildungseinrichtungen und weiteren Energieunternehmen.
„Wir machen diese Filme ja aus keinem kommerziellen Interesse, sondern um die Inhalte zu verbreiten. Daher freuen wir uns über jede Anfrage und stellen die Filme zu diesem Zweck gerne kostenlos zur Verfügung“, ermutigt Andreas Eigenbauer alle Interessierten, mit der E-Control dazu Kontakt aufzunehmen.

Übersicht der Erklärfilme der E-Control

  • Netzentgelte für Strom und Gas
  • Der Tarifkalkulator
  • Energieeffizienz im Haushalt (Teil 1)
  • Energieeffizienz im Haushalt (Teil 2 „Wärme“)
  • Energieeffizienz im Haushalt (Teil 3 „Strom“)
  • Energieeffizienz im Haushalt (Teil 4 „Auto“)
  • Energieeffizienz im Haushalt (Teil 5 „Prosumer“)
  • Wie entstehen eigentlich Strompreise? (Strombörse)
  • Wieso hat Strom bei verschiedenen Anbietern verschiedene Preise?
  • Ein wichtiger Baustein der Energiewende: Smart Meter
  • Wozu sind Smart Meter für Haushalte gut?
  • Was macht eigentlich die E-Control?
  • Was ist auf der Strom- und Gasrechnung wirklich wichtig?
  • So einfach geht die Befreiung von den Ökostromförderkosten
  • Klimatisierung im Sommer zu Hause

Surftipp

Alle E-Control Erklärfilme finden Sie hier
auf der Website der E-Control: https://www.e-control.at/erklarfilme 
oder hier als Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLBGJhaNW6OovpEyiJqZZciNhw-rKrzXkf 

Anfragen zu den Videos können jederzeit an die E-Control (siehe Rückfragehinweis) gerichtet werden:

Mag. Bettina Ometzberger
Tel.: +43-1-24 7 24-202
Mail: bettina.ometzberger@e-control.at

Die E-Control

  • Über das Unternehmen
  • Stellenangebote
  • International
  • Impressum & Datenschutz
  • Login

Informationen

  • Presse
  • Recht
  • Publikationen
  • Statistik

Folgen Sie uns

  •  Facebook 
  •  Twitter 
  •  YouTube 
  •  LinkedIn 

Kontakt

  • Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
  • Tel +43 1 24724-0
  • Beratung: 0800 21 20 20
  • Beratung: Kontaktformular
  • office@e-control.at
  • Anfahrt und Lageplan
  • So erreichen Sie uns

Copyright 2023 © E-Control

Adfarm Pixel