Die E-Control international
Die E-Control international
Die E-Control ist wesentlich an der Entwicklung des europäischen Energiebinnenmarktes beteiligt. Seit ihrer Gründung 2001 ist sie intensiv in die europäische Regulierungsarbeit eingebunden und dort auch sehr erfolgreich tätig. Aufgrund der Vorgaben des 3. Energie-Binnenmarktpakets hat sich diese internationale Verflechtung noch intensiviert.
Die E-Control ist unter anderem in der europäischen Vereinigung der Regulatoren (CEER, Council of European Energy Regulators) vertreten. Dr. Wolfgang Urbtantschitsch ist Vizepräsident und Teil des strategischen Leitungsgremiums von CEER und vertritt die Organisation nach außen. ExpertInnen der E-Control leiten auf europäischer Ebene eine Reihe von CEER- und ACER-Arbeitsgruppen zu Themen wie Versorgungssicherheit im Bereich Strom und Gas, Cyber Security oder Strominfrastruktur.
Ziel der europäischen Marktliberalisierung ist die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes für Strom und Gas. Auf Initiative der damaligen European Regulators' Group for Electricity and Gas (ERGEG) wurden die Regionalen Initiativen ins Leben gerufen, die die Marktintegration vorerst in sieben regionalen Strom- und drei regionalen Gasmärkten vorantreiben sollen. Durch die geopolitische Situation Österreichs ist die E-Control aktives Mitglied in mehreren Stromregionen und in der Gasregion Süd-Südost.
Die europäischen Energiefora wie etwa das Florenz-Forum für Strom oder das Madrid-Forum für Gas wurden von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um zur Harmonisierung der Energiemärkte beizutragen und alle Interessierten und Marktteilnehmer an einen Tisch zu bringen. Einige Jahre später schuf die Kommission ein weiteres Forum, in London, bei dem sich alles um Konsumentenrechte dreht. Das neueste Forum, in Kopenhagen, ist dem Thema Infrastruktur gewidmet. Bei all diesen Fora leistet die E-Control regelmäßig aktiven Input und trägt somit maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Energieliberalisierung in Europa bei.
Die Energiegemeinschaft ist eine internationale Organisation, die die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn zusammenbringt. Ihr Ziel ist die Schaffung eines integrierten, paneuropäischen Energiemarktes. Da Österreich als "Participating Country" Teil der Energiegemeinschaft ist, beteiligt sich die E-Control aktiv am sogenannten "Energy Community Regulatory Board" (ECRB), dem unabhängigen Regulierungsausschuss der Energiegemeinschaft. Er dient als Koordinationsplattform der Regulierungsbehörden und ermöglicht einen effizienten Informations- und Wissensaustausch zwischen den Mitgliedern.
https://www.energy-community.org/
ERRA
Seit Oktober 2018 ist die E-Control auch Vollmitglied der Energy Regulators Regional Association (ERRA). ERRA ist ein regionaler Zusammenschluss von Energieregulierungsbehörden weltweit und hat - mit Österreich - nun 33 Voll- und 10 außerordentliche Mitglieder.
ERRA hat sich dem Informations- und Erfahrungstausch unter ihren Mitgliedern verschrieben und hat sich als wichtiges Kooperationsnetzwerk von Regulierungsbehörden etabliert.