Navigation
  • Zum Inhalt springen
E-Control E-Control
  • Konsumenten
  • Industrie & Gewerbe
  • Marktteilnehmer
Über uns
    • Übersicht Konsumenten
      • Übersicht Lieferanten & Preise
        • Übersicht Strom- & Gaspreise
        • Stromkostenbremse
          • Übersicht Strom- & Gaspreismonitor
          • Preismonitor Archiv
          • Internationale Vergleiche
          Strom- & Gaspreismonitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Was kostet eine kWh Strom?
        • Was kostet eine kWh Gas?
        • Preisportal Infos rund um Strom und Gas
        Strom- & Gaspreise
        • Übersicht Anbieterwechsel
        • Einfach wechseln
        • Einfach übersiedeln
        • Produkttypen
        Anbieterwechsel
        • Übersicht Strom- und Gasanbieter in Österreich
        • landesweite Stromanbieter
        • landesweite Gasanbieter
        • Eigentumsverhältnisse
        • Kündigung durch den Anbieter
        • Insolvenz eines Anbieters
        • 10 Forderungen an Strom- & Gasanbieter
        Strom- und Gasanbieter in Österreich
      Lieferanten & Preise
      • Übersicht Strom- & Gasrechnung
        • Übersicht Rechnung
        • Rechnungsgestaltung & Rechnungslegung
        • Aufbau & Inhalte
        • Rechnungsbetrag
        • Rechnerische Ermittlung Ihres Energieverbrauchs
        • Gas m3 in kWh umrechnen
        • Rechnung selbst prüfen
        Rechnung
        • Übersicht Zahlung
        • Teilbeträge & Jahresabrechnung
        • Rabatte
        • Stromkostenbremse
        • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
        • Zahlungsschwierigkeiten & Grundversorgung
        • Recht auf Ratenzahlung
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        Zahlung
        • Übersicht Verträge
        • Aufbau
        • Laufzeit & Kündigung
        • Rücktrittsrecht
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        • Rabatte
        Verträge
      Strom- & Gasrechnung
      • Übersicht Rund ums Netz
        • Übersicht Die Netztarife
        • Komponenten der Strom- und Gasnetzentgelte
        • Wie werden Netzentgelte festgelegt?
        • Aktuelle Stromnetzentgelte
        • Aktuelle Gasnetzentgelte
        Die Netztarife
        • Übersicht Netz und Netzbetreiber in Österreich
        • Das Stromnetz
        • Das Gasnetz
        • Strom- und Gasnetzbetreiber finden
        • Sichere Versorgung und hohe Qualität
        • Krisenvorsorge
        Netz und Netzbetreiber in Österreich
      • An- & Abmeldung
        • Übersicht Zähler & Ablesung
        • Strom- & Gaszähler
        • Zählerablesung
        • Umrechnungsfaktor
          • Übersicht Smart Meter
          • Warum brauchen wir Smart Meter?
          • Was können Smart Meter?
          • Was bringen Smart Meter?
          • Wahlmöglichkeiten für Haushalte
          • Welche Bedenken gibt es?
          • Häufige Fragen und Antworten
          • Rechtliche Grundlagen
          Smart Meter
        Zähler & Ablesung
        • Übersicht Schwierigkeiten & Probleme
        • Zahlungsschwierigkeiten & Abschaltung
        • Stromausfall
        • Gasnotruf
        Schwierigkeiten & Probleme
      Rund ums Netz
      • Übersicht Unterstützung
      • Stromkostenbremse
      • Zahlungsschwierigkeiten
      • Abschaltung & Grundversorgung
      • Beratungsstellen und Überbrückungshilfe
      • Unterstützungsmaßnahmen der Unternehmen
      • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
      • Wohnschirm
      • Energiespartipps und Energieberatung
      • Wohnraumsanierung und Gerätetausch
      • Energie-Hotline und Schlichtungsstelle
      • Energiearmut
      Unterstützung
      • Übersicht Neue Energiewelt
        • Übersicht Ökostrom
        • Stromkennzeichnung & Herkunftsnachweis
        • Wie viel kostet Ökostrom?
        • Ökostrom-Fördersystem
        Ökostrom
        • Übersicht Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Was ist Gas aus erneuerbaren Quellen?
        • Gaskennzeichnung
        Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Übersicht Energie bewusst nutzen
        • Energie sparen & Energieeffizienz
        • Verbrauchen dann, wenn es günstig ist
        • Anbieterwechsel
        Energie bewusst nutzen
        • Übersicht Energie effektiv erzeugen
        • Eigenverbraucher
        • Eigenverbraucher mit Überschusseinspeisung
        • Eigenverbraucher mit Speichern
        • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen
        • Energiegemeinschaften
        • Mini-PV-Anlagen
        • Peer-to-Peer-Handel
        • Aggregatoren
        Energie effektiv erzeugen
      • E-Mobilität
      Neue Energiewelt
      • Übersicht Unsere Services
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Haushalte
        • Übersicht Persönlicher Kontakt
        • Schreiben Sie uns
        • Messen
        Persönlicher Kontakt
      • Schlichtungsstelle
        • Übersicht Tarifkalkulator
        • Wichtige Hinweise
        • Videotutorials
        • Datenschutz
        Tarifkalkulator
      • Energiespar-Check
      • Ladestellenverzeichnis
      • Ladetarife
      • Spritpreisrechner
      • Gas-Umrechnungs-Check
      • Erklärfilme
      • Broschüren
      • Links
      • Musterbriefe
        • Übersicht Newsletter
        • Newsletter 3/2025
        • Newsletter 2/2025
        • Newsletter 1/2025
        • Newsletter Anmeldung
          • Übersicht Newsletter Archiv
          • Newsletter 6/2024
          • Newsletter 5/2024
          • Newsletter 4/2024
          • Newsletter 3/2024
          • Newsletter 2/2024
          • Newsletter 1/2024
          • Newsletter 6/2023
          • Newsletter 5/2023
          • Newsletter 4/2023
          • Newsletter 3/2023
          • Newsletter 2/2023
          • Newsletter 1/2023
          • Newsletter 6/2022
          • Newsletter 5/2022
          • Newsletter 4/2022
          • Newsletter 3/2022
          • Newsletter 2/2022
          • Newsletter 1/2022
          • Newsletter 4/2021
          • Newsletter 3/2021
          • Newsletter 2/2021
          • Newsletter 1/2021
          • Newsletter 4/2020
          • Newsletter 3/2020
          • Newsletter 2/2020
          • Newsletter 1/2020
          • Newsletter 4/2019
          • Newsletter 3/2019
          • Newsletter 2/2019
          • Newsletter 1/2019
          • Newsletter 4/2018
          • Newsletter 3/2018
          • Newsletter 2/2018
          • Newsletter 1/2018
          • Newsletter 4/2017
          • Newsletter 3/2017
          • Newsletter 2/2017
          • Newsletter 1/2017
          • Newsletter Sonderausgabe
          • Newsletter 2/2016
          • Newsletter 1/2016
          • Newsletter 3/2015
          Newsletter Archiv
        Newsletter
      Unsere Services
    Konsumenten
    • Übersicht Industrie & Gewerbe
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Preisanalyse Strom & Gas
        Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Übersicht Strompreis
        • Gewerbe-Strompreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Preiszusammensetzung
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Vergleiche der Netzentgelte
          Systemnutzungsentgelte
        • Steuern
        Strompreis
        • Übersicht Stromnetz
        • Netzanschluss
        Stromnetz
        • Übersicht Strommarkt
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Marktbasierte Beschaffung Regelreserve
        • Bilanzgruppe
        • Eigentumsverhältnisse der Stromkonzerne
        Strommarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Neu- & Ummeldung
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Ausfalls- & Störungsstatistik
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
      Strom
      • Übersicht Gas
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Gewerbe
        • Übersicht Gaspreis
        • Gewerbe-Gaspreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Großhandelspreise
        • Preiszusammensetzung
        • Systemnutzungsentgelte
        • Steuern und Abgaben
        Gaspreis
        • Übersicht Gasnetz
        • Netzanschluss
        Gasnetz
        • Übersicht Gasmarkt
          • Übersicht Bilanzgruppen
          • Unmittelbare BG-Mitgliedschaft
          Bilanzgruppen
          • Übersicht Speicher
          • Erwerb von Speicherkapazitäten
          Speicher
        • Eigentumsverhältnisse der Gaskonzerne
        Gasmarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
      • Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Kosten für Stromkunden
      • Herkunftsnachweis
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Ökostromstatistik
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Service & Beratung
      • Energie-Hotline
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • E-Control auf Messen
      • Energieberater
      • Kontaktwegweiser für KMU
      • Häufige Fragen & Antworten
      • Unsere Erklärfilme
        • Übersicht Gewerbe-Newsletter
        • Gewerbe-Newsletter 3/2025
        • Gewerbe-Newsletter 2/2025
        • Gewerbe-Newsletter 1/2025
          • Übersicht Gewerbe-Newsletter Archiv
          • Gewerbe-Newsletter 6/2024
          • Gewerbe-Newsletter 5/2024
          • Gewerbe-Newsletter 4/2024
          • Gewerbe-Newsletter 3/2024
          • Gewerbe-Newsletter 2/2024
          • Gewerbe-Newsletter-1/2024
          • Gewerbe-Newsletter 6/2023
          • Gewerbe-Newsletter 5/2023
          • Gewerbe-Newsletter 4/2023
          • Gewerbe-Newsletter 3/2023
          • Gewerbe-Newsletter 2/2023
          • Gewerbe-Newsletter 1/2023
          • Gewerbe-Newsletter 6/2022
          • Gewerbe-Newsletter 5/2022
          • Gewerbe-Newsletter 4/2022
          • Gewerbe-Newsletter 3/2021
          • Gewerbe-Newsletter 2/2021
          • Gewerbe-Newsletter 1/2021
          • Gewerbe-Newsletter 3/2022
          • Gewerbe-Newsletter 2/2022
          • Gewerbe-Newsletter 1/2022
          Gewerbe-Newsletter Archiv
        • Gewerbe-Newsletter-Anmeldung
        Gewerbe-Newsletter
      Service & Beratung
      • Übersicht Tools & Kalkulatoren
        • Übersicht Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Gewerbe-Tarifkalkulator Info
        Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Übersicht KMU Energiepreis-Check
        • KMU Energiepreis-Check Info
        KMU Energiepreis-Check
      • Gas-Umrechnungs-Check
      Tools & Kalkulatoren
    Industrie & Gewerbe
    • Übersicht Marktteilnehmer
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Marktregeln
          • Übersicht Allgemeine Bedingungen
          • Bilanzgruppenkoordinatoren
          • Bilanzgruppenverantwortliche
          • Verteilnetzbetreiber
          • Ökostromabwicklungsstelle
          • Übertragungsnetzbetreiber
          Allgemeine Bedingungen
        • Sonstige Marktregeln Strom
        • TOR
        Marktregeln
        • Übersicht Systemnutzungsentgelte
        • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
        • Vergleich der Netzentgelte
        • Tarife 2.1
        • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
        Systemnutzungsentgelte
        • Übersicht Großhandels- & Endkundenpreise
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Internationale Vergleiche
          • Übersicht Steuern und Abgaben
          • Gebrauchsabgabe
          Steuern und Abgaben
        Großhandels- & Endkundenpreise
        • Übersicht Strommarkt
        • Strommarktmodell
        • Marktteilnehmer
        • Wesentliche Prozesse
        • Musterformulierungen
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Eigentumsverhältnisse
        Strommarkt
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • EU Energie Infrastruktur Paket
          • Übersicht Netzentwicklungsplanung
          • Verteilernetzentwicklungspläne
          • Konsultation 2023
          • Konsultation 2021
          • Konsultation 2020
          • Konsultation 2019
          • Konsultation 2018
          • Konsultation 2017
          • Konsultation 2016
          • Konsultation 2015
          • Konsultation 2014
          Netzentwicklungsplanung
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Zuverlässigkeit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Smart Meter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Smart Meter Monitoring
        • Datenqualität
        • Berichte und Studien
        • Smart Meter 2.0
        Smart Meter
        • Übersicht Network Codes & Guidelines
        • CACM Guideline
        • EB Guideline
        • SO Guideline
        • RfG Network Code
        • DCC Network Code
        • HVDC Network Code
        • ER Network Code
        • FCA Guideline
        • European Stakeholder Committees
        Network Codes & Guidelines
      • Smart Grids
      • Publikationen Strom
      Strom
      • Übersicht Gas
        • Übersicht Der Gasmarkt in Österreich
        • Marktdaten
        • Dienstleister für Händler und Lieferanten
        Der Gasmarkt in Österreich
        • Übersicht Marktmodell
        • Bilanzierungs- & Ausgleichsenergiemanagement
        • Ernennung der Bilanzierungsstelle
        • Weiterentwicklung Bilanzierungsmodell
        • Sonstige Marktregeln
        • Marktmodell Marktgebiet Ost
        • Marktmodell Tirol und Vorarlberg
        Marktmodell
      • Marktregeln
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • Netzentwicklungsplanung
        • Transeuropäische Energieinfrastruktur
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
          • Übersicht Prävention
          • Erhebung zum Versorgungsstandard
          Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Erneuerbare Gase
        • Biogase
        • Wasserstoff
        Erneuerbare Gase
        • Übersicht Speichermarkt
        • Erwerb von Speicherkapazitäten
        • Vorgaben für Speicherprodukte
        • Transparenzforderungen für Speicherunternehmen
        • Speicherstände
        • Wettbewerbsanalyse
        Speichermarkt
        • Übersicht Netzzugang & Tarifierung
        • Kapazitätsmanagement
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
          • Vergleiche der Netzentgelte
          • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
          Systemnutzungsentgelte
        Netzzugang & Tarifierung
      • Publikationen Gas
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
        • Übersicht Einspeisetarife
        • Einspeisetarife Archiv
        Einspeisetarife
        • Übersicht Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
        • Marktpreis Archiv
        Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Energiegemeinschaften
      • Herkunftsnachweise
        • Übersicht Stromkennzeichnung
        • Jährliche Überprüfung
        • Umweltauswirkungen
        Stromkennzeichnung
      • Gaskennzeichnung
      • Anlagenregister
        • Übersicht Stromnachweisdatenbank
        • Anmeldung
        • Portalerfassung
        • News
        • Allgemeines
        • Prozesse
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht Informationen
          • Für Anlagenbetreiber
          • Für Anlagenbevollmächtigte
          • Für Händler
          • Für Lieferanten
          • Für Netzbetreiber
          Informationen
          • Übersicht Download
          • AGBs
          • Recht
          • Formulare
          • Handbücher
          Download
          • Übersicht EECS-Registry
          • Production devices
          • Member codes
          • Documents
          • Statistics international
          EECS-Registry
        • Kontakt
        • Links
        • Stammdatenerfassung
        Stromnachweisdatenbank
      • Gasnachweisdatenbank
      • Aliquote Aufwendungen für Ausgleichsenergie
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Erhebungen
        • Übersicht Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
          • Übersicht Elektrizitätsbereich
          • Erhebungen für Erzeuger
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Lieferanten
          • Erhebungen für Großverbraucher
          Elektrizitätsbereich
          • Übersicht Erdgasbereich
          • Erhebungen für Erdgashändler
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Produzenten (Betreiber von Produktionsanlagen)
          • Erhebungen für Speicherunternehmen (Betreiber von Speicheranlagen)
          • Erhebungen für Versorger
          Erdgasbereich
        Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
        • Übersicht Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
        • Unterlagen für Stromnetzbetreiber
        • Unterlagen für Gasnetzbetreiber
        Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
      • Erhebungen zur Erfüllung des Versorgungsstandards Gas
      • Konsultation Beschaffung der Netzreserve 2020/21
      • Erhebung technologie-spezifischer Informationen
      Erhebungen
      • Übersicht Infos
        • Übersicht Veranstaltungen
        • Veranstaltungen Aktuell
        • Veranstaltungen 2024
        • Veranstaltungen 2023
        • Veranstaltungen 2022
        • Veranstaltungen 2021
        • Veranstaltungen 2020
        • Veranstaltungen 2019
        • Veranstaltungen 2018
        • Veranstaltungen 2017
        • Veranstaltungen 2016
        • Veranstaltungen 2015
        • Veranstaltungen 2014
        • Veranstaltungen 2013
        • Veranstaltungen 2012
        • Veranstaltungen 2011
        • Veranstaltungen 2010
        Veranstaltungen
        • Übersicht Webinare
        • Vorangegangene Webinare
        Webinare
      • Tarifkalkulator
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • Hinweise an die E-Control
      • Linkpool Marktdaten
      • Fach-Glossar
      Infos
      • Übersicht Internationales
      • CEER
      • ACER
      • Energy Community
      • ERRA
      • ICER
      • Twinning
      Internationales
    Marktteilnehmer
    • Übersicht Über Uns
      • Übersicht Über die E-Control
        • Übersicht Organe der E-Control
          • Übersicht Vorstand
          • Alfons Haber
          • Wolfgang Urbantschitsch
          Vorstand
        • Regulierungskommission
        • Aufsichtsrat
        • Regulierungsbeirat
        Organe der E-Control
        • Übersicht Abteilungen der E-Control
        • Strom
        • Gas
        • Ökoenergie und Energieeffizienz
        • Endkunden
        • Tarife
        • Volkswirtschaft
        • Recht
        • International Relations
        • Finanzen, Personal und Organisation
        • IT & Telekommunikation
        Abteilungen der E-Control
        • Übersicht Die Themen
        • Unsere Aufgaben
        • Endkundenservices
        • Wettbewerb
        • Netzregulierung
        • Versorgungssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Marktintegration
        Die Themen
      • Compliance
        • Übersicht E-Control sucht
        • Stellenangebote
        • Ausschreibungen
        E-Control sucht
        • Übersicht Kontakt & Anfahrt
        • Impressum
        • Amtssignatur
        • Behördliche Eingaben
        Kontakt & Anfahrt
      Über die E-Control
      • Übersicht E-Control Pressebereich
      • Pressemeldungen
      • Pressegespräche
      • Pressebilder
      E-Control Pressebereich
      • Übersicht E-Control Publikationen
        • Übersicht Regelmäßige Berichte
        • Tätigkeitsberichte & Jahresabschlüsse
        • Ausfall- und Störungsstatistik
        • Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung
          • Übersicht Gleichbehandlungsberichte
          • Gleichbehandlungsberichte Gas
          • Gleichbehandlungsberichte Strom
          Gleichbehandlungsberichte
        • Tätigkeitsberichte der Streitschlichtungsstelle
        • Corporate Governance Berichte
          • Übersicht Statistikberichte
          • E-Control-Industriebefragung
          • Statistik-Quarterly
          Statistikberichte
        • Quartalsberichte Preistransparenzdatenbank
        • Quartalsberichte Ladestellenverzeichnis
        Regelmäßige Berichte
        • Übersicht Außertourliche Berichte
        • Marktberichte der E-Control (2003 - 2017)
        • Jahresberichte der E-Control (2001 - 1017)
        Außertourliche Berichte
        • Übersicht Fachpublikationen Strom
        • Berichte
        • Studien
        Fachpublikationen Strom
        • Übersicht Fachpublikationen Gas
        • Berichte
        • Studien
        • Leitfäden & Anleitungen
        Fachpublikationen Gas
        • Übersicht Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
          • Übersicht Berichte
          • EAG-Monitoringbericht
          • Gesetzlich vorgegebene Sonderberichte
          • Strom- und Gaskennzeichnungsbericht
          • Internationale Berichte
          Berichte
        • Sonstige Publikationen
        Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
        • Übersicht Fachpublikationen Endkunden-Themen
        • Berichte
        • Studien
        • Broschüren
        Fachpublikationen Endkunden-Themen
      • Auftragsstudien
      • Untersuchungen
      E-Control Publikationen
      • Übersicht Statistik
        • Übersicht Elektrizitätsstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2025
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2021
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2019
            • Jahresreihen
            • Betriebsstatistik 2024 NEU
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
            • Übersicht Marktstatistik
            • Verbraucherstruktur
            • Verbraucherverhalten/ Versorgerwechsel
            • Preisentwicklungen
            • Marktkonzentration
            • Wasser- & wärmewirtschaftl. Kennzahlen
            Marktstatistik
            • Übersicht Statistiken über Versorgungsqualität
            • Ausfall- und Störungsstatistik
            • Spannungsqualität
            • (Nicht-) Verfügbarkeit
            Statistiken über Versorgungsqualität
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        • FAQs
        Elektrizitätsstatistik
        • Übersicht Erdgasstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2025
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
          • Marktstatistik
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        Erdgasstatistik
      • Ökostromstatistik
      Statistik
      • Übersicht REMIT
      • News
        • Übersicht Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Fall 07/21
        • Fall 06/21
        • Fall 03-05/21
        • Fall 01/21
        • Fall 02/20
        • Fall 02/19
        • VÖ Kraftwerkseinsatz für Netzreserve
        • ACER: Koordinierung bei Marktmissbrauch verstärken
        Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Übersicht Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • REMIT-Registrierung
        • Übersicht Registrierungs- und Meldepflichten
          • Übersicht Datenmeldungen
          • ACER
          Datenmeldungen
        • Veröffentlichung von Insider-Information
        • Meldung nach Art. 15 REMIT
        • Meldeformulare
        Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • Übersicht Überwachung
        • Untersuchungsanlässe
        • Weiterführende Untersuchungen
        Überwachung
      • Ahndung von Verstößen
      • Rechtsgrundlagen
      • Fragen und Antworten
      • Kontakt
      REMIT
    Über Uns
  • E-Control

Präsentation Studie zu Energiearmut

Präsentation Studie zu Energiearmut

Energiearme geben beinahe jeden vierten Euro für Energie aus

Wien (2. Februar 2017) – Die Leistbarkeit von Energie nimmt neben dem bekannten Zieldreieck im Energiebereich bestehend aus Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, eine zunehmend wichtige Rolle ein. Dabei geht es um die Frage, ob die Energiekosten – inklusive Steuern und Abgaben – leistbar sind und bleiben. „Etwaige Energiekostenanstiege betreffen energiearme Haushalte besonders, da sie einen größeren Energieverbrauch haben“, so E-Control-Vorstand Andreas Eigenbauer. Die Leistbarkeit von Energie für Haushalte ist deshalb ein wichtiges Anliegen der E-Control, um ihre gesetzlichen Zielvorgaben, etwa zum Schutz benachteiligter Kunden, zu erfüllen. Daher wurde eine Studie bei der Statistik Austria in Auftrag gegeben, um erstmals Einkommensdaten mit dem Energieverbrauch zu verknüpfen.

Die Studie liefert Datengrundlagen auf denen aufbauend entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden können. Mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen werde die neue Strategie der E-Control in einem wichtigen Bereich konkretisiert. „Wir wollen ein großes Augenmerk auf die Energiearmut und die Leistbarkeit von Energie legen“, betont Eigenbauer.

Studie: Energiearme geben 23 Prozent ihres Einkommens für Wohnenergie aus

Von Energiearmut betroffene Haushalte geben 22,8 Prozent ihres Einkommens für Wohnenergie aus, das ist mehr als viermal so viel wie ein österreichischer Durchschnittshaushalt, der im Schnitt nur 4,6 Prozent seines Einkommens für Wohnenergie (Heizen, Warmwasser, Kochen, Licht u. ä.; ohne Energiekosten für Mobilität, wie etwa Sprit) ausgibt. „Energiearme geben beinahe jeden vierten Euro für Wohnenergie aus“, fasst Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria, eines der Kernergebnisse der Studie der Statistik Austria zusammen. Laut der Untersuchung waren 2014 3,1 Prozent der österreichischen Haushalte (rund 117.000 Haushalte) energiearm. „Die energiearmen Haushalte haben einen deutlich höheren Energieverbrauch, höhere Energiekosten als Durchschnittshaushalte und sie heizen öfter mit Öl“, so Konrad Pesendorfer. Als energiearm gelten Haushalte, die bei niedrigem Einkommen verhältnismäßig hohe Energiekosten haben. Diese Definition der E-Control ist auch Basis für diese Studie.

Energiearme Haushalte: Hoher Energieverbrauch, hohe Kosten

Energiearme Haushalte hatten 2014 ein äquivalisiertes Einkommen[1] von knapp 10.700 Euro (Median) netto im Jahr, bei einem nicht-energiearmen Haushalt waren es im Schnitt 23.550 Euro (Median) jährlich, also mehr als doppelt so viel. Der Energieverbrauch für Wohnzwecke lag bei energiearmen Haushalten mit durchschnittlich 23.370 Kilowattstunden (kWh) jährlich deutlich über dem Durchschnitt von 18.360 kWh. Die dafür anfallenden Energiekosten lagen bei Energiearmen mit durchschnittlich 2.590 Euro pro Jahr um rund 40 Prozent über dem Durchschnitt aller Haushalte von 1.870 Euro. „Energiearme Haushalte haben einen deutlich höheren Energieverbrauch und deutlich höhere Wohnenergiekosten“, erläutert Pesendorfer.

Energiearme: Großteil der Energie für Heizen

Vom gesamten Energieverbrauch energiearmer Haushalte von 23.370 kWh entfallen auf das Heizen rund 18.080 kWh. Das ist um 50 Prozent mehr Heizenergie als in nichtenergiearmen Haushalten, die nur 12.130 kWh für das Heizen verwenden. Für Warmwasser setzen energiearme Haushalte dagegen nur 1.980 kWh ein, nicht-energiearme Haushalte kommen auf 2.930 kWh. Insofern verwenden energiearme Haushalte um knapp ein Drittel (32 Prozent) weniger Energie für Warmwasser als nicht-energiearme Haushalte. „Der im Vergleich geringere Verbrauch von Warmwasser lässt darauf schließen, dass energiearme Haushalte keine Energie- und Wasserverschwender sind, sondern der hohe Energieaufwand fürs Heizen notwendig ist, um ein Mindestmaß an Raumtemperatur zu erreichen“, erläutert Studienautorin Alexandra Wegscheider-Pichler von Statistik Austria.

Energiearme Haushalte heizen öfter mit Öl

Heizöl wird von energiearmen Haushalten signifikant häufiger eingesetzt als von nicht-energiearmen. In der Gruppe der Energiearmen entfallen anteilig 21 Prozent der Energiekosten auf Heizöl. Bei den nicht-energiearmen Haushalten sind es nur 14 Prozent.

Energiearme Haushalte leben häufiger in älteren Wohngebäuden

Energiearme Haushalte leben signifikant häufiger in älteren Wohngebäuden als nicht-energiearme. Rund 52 Prozent der energiearmen Haushalte leben in Gebäuden, die bis 1960 erbaut wurden, dies trifft nur auf 32 Prozent der nicht-energiearmen Haushalte zu. Dementsprechend sind Haushalte in Gebäuden bis 1960 überdurchschnittlich häufig (fünf Prozent) von Energiearmut betroffen. Bewohner von Gebäuden, die ab 1991 erbaut wurden, sind dagegen nur zu 1,1 Prozent energiearm. Energiearme Haushalte wohnen zudem häufiger in Ein- und Zweifamilienhäusern als nicht-energiearme Haushalte, energiearme Haushalte haben zudem etwas seltener Wohnraum im Eigentum. „Die Vermutung liegt daher nahe, dass energiearme Haushalte öfter mit alten Ölheizungen schlecht gedämmte Wohnräume heizen müssen“, sagt Wegscheider-Pichler.

Stromkosten überdurchschnittlich hoch

Auch Stromverbrauch und Stromkosten (inklusive Strom für Heizzwecke) sind bei energiearmen Haushalten überdurchschnittlich hoch. Energiearme Haushalte verbrauchen knapp 5.900 kWh Strom, bei jährlichen Kosten von mehr als 1.120 Euro. Während der Durchschnittshaushalt knapp 4.500 kWh Strom benötigt und dafür knapp 850 Euro jährlich bezahlt. Wegscheider-Pichler: „Die jährliche Stromrechnung ist für einen energiearmen Haushalt um 270 Euro höher.“

Energiearme im Schnitt älter, häufiger alleinlebend, mit Pflichtschulabschluss

Personen in energiearmen Haushalten sind durchschnittlich älter als jene in nicht-energiearmen Haushalten. Personen mit Pflichtschulabschluss als höchster Ausbildung sind deutlich häufiger von Energiearmut betroffen. Während in ganz Österreich 3,1 Prozent aller Haushalte als energiearm gelten, sind es bei den Haushalten mit Pflichtschulabschluss 7,1 Prozent. Zwei Drittel (66 Prozent) der energiearmen Haushalte sind Single-Haushalte. Bei nicht-energiearmen Haushalten leben dagegen nur 34 Prozent alleine.

Alle gefordert

Um leistbare Energiekosten sicherzustellen, ist nicht nur der Markt gefordert, sondern auch die Regulierung und die Politik. „Haushalte zahlen bei vielen Energieträgern – unabhängig von ihrem Einkommen – Steuern und Abgaben auf Energie in etwa derselben Höhe“, sagt E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch. Und wer, wie etwa energiearme Haushalte, viel Energie wie Strom oder Gas verbraucht, zahlt noch mehr. Bei den Netzkosten für Strom- und Gas muss deren Regulierung unter anderem sicherstellen, dass diese Kosten leistbar bleiben. Darüber hinaus setzt der Regulator aber auch weitere Schwerpunkte, um Energiearme zu unterstützen, wie etwa Informationsarbeit zu Energiesparen und Einsparungen für Einkommensschwache bei den Ökostromstromkosten.

Durch Information Bewusstsein für Energiesparen schärfen

Durch Information und Energieberatung soll energiearmen Haushalten beim Energiesparen geholfen werden. „Mit zusätzlicher Information, Energieberatung und Aufklärung über die Rechte eines Konsumenten am Energiemarkt kann man viel bewirken“, betont Urbantschitsch. Das Bewusstsein für mögliche Energieeinsparungen sollten auch die digitalen Stromzähler (Smart Meter) verstärken. Mit diesen neuen Zählern erhalten Kunden erstmalig regelmäßig zeitnah Informationen über ihren aktuellen Verbrauch. Gerade die wirklich von Energiearmut betroffenen Haushalte haben ein geringes Bewusstsein für Energiesparen, wie eine von der E-Control in Auftrag gegebene IFES-Studie von 2013 zeigte.

Deckelung der Ökostromförderkosten

Einkommensschwache Haushalte, die Anspruch auf die Befreiung von den ORF-GIS-Gebühren haben, können mit dem Antrag auf Gebührenbefreiung gleichzeitig eine teilweise Befreiung auf die Ökostromkosten beantragen. Sie zahlen dann, verbrauchsabhängig, lediglich bis zu 20 Euro pro Jahr an Förderbeiträgen, während ein österreichischer Durchschnittshaushalt rund 100 Euro brutto für Ökostromkosten bezahlt. „Bei einem durchschnittlichen Verbrauch spart sich ein Haushalt mit Ökostromkostendeckelung 80 Euro im Jahr“, betont Vorstand Urbantschitsch.

Rund 177.000 Haushalte nützen Entlastung bei den Ökostromkosten nicht

Laut Angaben der GIS sind derzeit 300.000 Haushalte von den Rundfunkgebühren befreit – aber nur 123.000 dieser Haushalte waren per Ende 2015 von den Ökostromkosten teilweise befreit. Urbantschitsch: „Rund 177.000 Haushalte könnten ihre Stromrechnung leicht senken, wenn sie die teilweise Ökostromkostenbefreiung beantragen.“ Voraussetzung ist allerdings, dass jene Person im Haushalt, die von der GIS-Gebühr befreit ist, auch bei Strom der Vertragspartner ist. Die E-Control startet daher neben verstärkten zielgerichteten Informationen eine Inseratenkampagne, in der anspruchsberechtigte Personen auf die Möglichkeit zur Deckelung der Ökostromförderbeiträge hingewiesen werden.

Einfache Entlastung bei Stromkosten für Geringverdiener

„Mit der unkomplizierten Abwicklung über die GIS werden einkommensschwache Haushalte bei den Stromkosten merkbar entlastet“, betont Urbantschitsch. Zwar hätten nicht alle GIS-Befreiten zusätzlich zu ihrem geringen Einkommen auch noch hohe Energiekosten und seien damit von Energiearmut betroffen. „Mit der Beantragung über die GIS besteht aber ein bereits gut ausgebautes System, bei dem Geringverdiener sehr einfach eine Entlastung bei den Stromkosten erhalten.“

Langfristig: Zielgerichtete Maßnahmen für energiearme Haushalte

Langfristiges Ziel muss aber sein, Unterstützungsleistungen im Energiebereich – egal ob Sach- oder Geldleistungen – nur tatsächlich energiearmen Haushalten zu gewähren. Für diese Anspruchsberechtigung sollte nicht nur das Einkommen, sondern auch der jeweilige Energieverbrauch berücksichtigt werden. Können sich einkommensschwache Haushalte selbst geringe bzw. durchschnittliche Energiekosten nicht leisten, sollte dies unter allgemeiner Armut und nicht unter Energiearmut diskutiert werden. Urbantschitsch: „Dort wo es allgemein um Armut geht, ist das Sozialsystem gefordert. Dort wo es wirklich um Energiearmut geht, braucht es dagegen zielgerichtete Maßnahmen gegen die hohen Energiekosten.“

Heizungsmodernisierung und Gebäudedämmung bringen größten Erfolg

Wer einen hohen Energieverbrauch hat, verwendet wie die Studie zeigt oft veraltete Heizsysteme (z. B. in die Jahre gekommene Ölheizungen) und lebt in schlecht gedämmten Wohnräumen. Die Modernisierung der Heizung und die thermische Gebäudesanierung versprechen langfristig den größten und nachhaltigsten Erfolg – kosten aber auch am meisten. Urbantschitsch: „Einerseits können sich die Sanierungen in höheren Mieten niederschlagen, andererseits für den Eigenheimbesitzer hohe Kosten verursachen – beides verschärft die prekäre Einkommenssituation Energiearmer.“

EU-Kommission möchte von Mitgliedstaaten Daten zu Energiearmut

Die EU-Kommission möchte in einem Vorschlag zur überarbeiteten Strom-Richtlinie Mitgliedstaaten zur Definition eines Kriterienkatalogs verpflichten, um Energiearmut zu messen. Die Mitgliedsländer sollen die Zahl der energiearmen Haushalte und Maßnahmen für diese beobachten und regelmäßig nach Brüssel melden. Mit der Definition von Energiearmut sowie den Vorschlägen wie Energiearmut am besten bekämpft werden kann, leistet die E-Control einen wesentlichen Beitrag für die anstehende Diskussion zu diesem Thema in Österreich.

Über die Studie

Für die Analyse der Statistik Austria wurden Einkommensdaten aus Verwaltungsdaten sowie aus der Einkommenserhebung EU-SILC 2014 (EU Statistics on Income and Living Conditions) mit den Daten des MZ-Energie (Mikrozensus-Sonderprogramm Energieeinsatz der Haushalte) 2013/2014 verknüpft. Dadurch konnten Energieverbrauch und Energiekosten für Wohnen (Warmwasser, Heizen etc.) nach verschiedenen Einkommensgruppen auf Basis eines großen Datensatzes der offiziellen Statistik analysiert werden.

Energiearm: geringes Einkommen und gleichzeitig hohe Energiekosten
Für die Studie der Statistik Austria wurde die Definition von Energiearmut der E-Control von 2013 herangezogen. Laut dieser Definition gelten Haushalte dann als energiearm, wenn sie armutsgefährdet sind und gleichzeitig hohe Energiekosten haben. Nur wenn diese beiden Phänomene gleichzeitig auftreten, ist von Energiearmut zu sprechen.

Die E-Control

  • Über das Unternehmen
  • Stellenangebote
  • International
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Login

Informationen

  • Presse
  • Recht
  • Publikationen
  • Statistik

Folgen Sie uns

  •  Facebook 
  •  Bluesky 
  •  YouTube 
  •  LinkedIn 

Kontakt

  • Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 24724-0
  • Beratung: 0800 21 20 20
  • Beratung: Kontaktformular
  • office@e-control.at
  • Anfahrt und Lageplan
  • So erreichen Sie uns

Konsumenten Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell und einfach. Sie erhalten sechsmal im Jahr die wichtigsten Neuigkeiten rund um das Thema Energie in Österreich.

Newsletter Registrierung

Copyright 2025 © E-Control

Adfarm Pixel