Energie und Geld sparen
Die Ausgaben für Energie in einem Haushalt
Der Anteil der gesamten Energiekosten an den Haushaltsausgaben liegt bei 8,2 %. Insgesamt fallen davon 4,6 % der Ausgaben direkt im Haushalt an, also für Heizen, Warmwasseraufbereitung oder Strom. 3,6 % werden für Treibstoff für den privaten PKW- Verkehr ausgegeben.
Abb. 1: Haushaltsabgaben nach Ausgabengruppen in %. Quelle: Statistik Austria, Berechnung E-Control
durch Klicken auf das Symbol öffnen Sie das Diagramm
Abb. 1: Haushaltsabgaben nach Ausgabengruppen in %. Quelle: Statistik Austria, Berechnung E-Control

Die durchschnittlichen Haushaltsausgaben für Energie sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Grund dafür waren sowohl Preis- als auch Mengeneffekte. Lagen die Haushaltsausgaben für Energie im Jahr 2005 noch bei knapp 2.500,- Euro pro Jahr, so sind diese bis 2007 auf durchschnittlich fast 2.900,- Euro angestiegen (vgl. Abbildung 2). Damit sind die Ausgaben für Energie pro Haushalt im angeführten Zeitraum um rund 400,- Euro bzw. um über 15 % angestiegen.
Abb. 2: Durchschnittliche monatliche Haushaltsausgaben für Energie. Quelle: Statistik Austria, EUROSAT, Österr. Energieagentur

Mit Energiesparen Geld sparen
Dem Trend der steigenden Energieausgaben kann man mit einer Verringerung des Verbrauchs entgegen wirken. Mit bewusstem und energieeffizienten Verhalten und Handeln kann jeder Einzelne nicht nur einen Beitrag für die Umwelt, das Klima und für die nachhaltige Energieversorgung leisten, sondern auch das eigene Haushaltsbudget entlasten.
Maßnahme | Jährliche Kostenersparnis in Euro |
---|---|
Tausch Waschmaschine Klasse A gegen Klasse C | ca. 20,- |
Tausch Kühl-/Gefrierkombi Klasse A gegen Klasse B+ | ca. 29,- |
Tausch Wäschetrockner Klasse A gegen Klasse B | ca. 39,- |
Einfache Raumwärmemaßnahmen | ca. 135,- |
Reduktion privater Individualverkehr | ca. 290,- |
Summe | ca. 513,- |