Navigation
  • Zum Inhalt springen
E-Control E-Control
  • Konsumenten
  • Industrie & Gewerbe
  • Marktteilnehmer
Über uns
    • Übersicht Konsumenten
      • Übersicht Lieferanten & Preise
        • Übersicht Strom- & Gaspreise
        • Stromkostenbremse
          • Übersicht Strom- & Gaspreismonitor
          • Preismonitor Archiv
          • Internationale Vergleiche
          Strom- & Gaspreismonitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Was kostet eine kWh Strom?
        • Was kostet eine kWh Gas?
        • Preisportal Infos rund um Strom und Gas
        Strom- & Gaspreise
        • Übersicht Anbieterwechsel
        • Einfach wechseln
        • Einfach übersiedeln
        • Produkttypen
        Anbieterwechsel
        • Übersicht Strom- und Gasanbieter in Österreich
        • landesweite Stromanbieter
        • landesweite Gasanbieter
        • Eigentumsverhältnisse
        • Kündigung durch den Anbieter
        • Insolvenz eines Anbieters
        • 10 Forderungen an Strom- & Gasanbieter
        Strom- und Gasanbieter in Österreich
      Lieferanten & Preise
      • Übersicht Strom- & Gasrechnung
        • Übersicht Rechnung
        • Rechnungsgestaltung & Rechnungslegung
        • Aufbau & Inhalte
        • Rechnungsbetrag
        • Rechnerische Ermittlung Ihres Energieverbrauchs
        • Gas m3 in kWh umrechnen
        • Rechnung selbst prüfen
        Rechnung
        • Übersicht Zahlung
        • Teilbeträge & Jahresabrechnung
        • Rabatte
        • Stromkostenbremse
        • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
        • Zahlungsschwierigkeiten & Grundversorgung
        • Recht auf Ratenzahlung
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        Zahlung
        • Übersicht Verträge
        • Aufbau
        • Laufzeit & Kündigung
        • Rücktrittsrecht
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        • Rabatte
        Verträge
      Strom- & Gasrechnung
      • Übersicht Rund ums Netz
        • Übersicht Die Netztarife
        • Komponenten der Strom- und Gasnetzentgelte
        • Wie werden Netzentgelte festgelegt?
        • Aktuelle Stromnetzentgelte
        • Aktuelle Gasnetzentgelte
        Die Netztarife
        • Übersicht Netz und Netzbetreiber in Österreich
        • Das Stromnetz
        • Das Gasnetz
        • Strom- und Gasnetzbetreiber finden
        • Sichere Versorgung und hohe Qualität
        • Krisenvorsorge
        Netz und Netzbetreiber in Österreich
      • An- & Abmeldung
        • Übersicht Zähler & Ablesung
        • Strom- & Gaszähler
        • Zählerablesung
        • Umrechnungsfaktor
          • Übersicht Smart Meter
          • Warum brauchen wir Smart Meter?
          • Was können Smart Meter?
          • Was bringen Smart Meter?
          • Wahlmöglichkeiten für Haushalte
          • Welche Bedenken gibt es?
          • Häufige Fragen und Antworten
          • Rechtliche Grundlagen
          Smart Meter
        Zähler & Ablesung
        • Übersicht Schwierigkeiten & Probleme
        • Zahlungsschwierigkeiten & Abschaltung
        • Stromausfall
        • Gasnotruf
        Schwierigkeiten & Probleme
      Rund ums Netz
      • Übersicht Unterstützung
      • Stromkostenbremse
      • Zahlungsschwierigkeiten
      • Abschaltung & Grundversorgung
      • Beratungsstellen und Überbrückungshilfe
      • Unterstützungsmaßnahmen der Unternehmen
      • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
      • Wohnschirm
      • Energiespartipps und Energieberatung
      • Wohnraumsanierung und Gerätetausch
      • Energie-Hotline und Schlichtungsstelle
      • Energiearmut
      Unterstützung
      • Übersicht Neue Energiewelt
        • Übersicht Ökostrom
        • Stromkennzeichnung & Herkunftsnachweis
        • Wie viel kostet Ökostrom?
        • Ökostrom-Fördersystem
        Ökostrom
        • Übersicht Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Was ist Gas aus erneuerbaren Quellen?
        • Gaskennzeichnung
        Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Übersicht Energie bewusst nutzen
        • Energie sparen & Energieeffizienz
        • Verbrauchen dann, wenn es günstig ist
        • Anbieterwechsel
        Energie bewusst nutzen
        • Übersicht Energie effektiv erzeugen
        • Eigenverbraucher
        • Eigenverbraucher mit Überschusseinspeisung
        • Eigenverbraucher mit Speichern
        • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen
        • Energiegemeinschaften
        • Mini-PV-Anlagen
        • Peer-to-Peer-Handel
        • Aggregatoren
        Energie effektiv erzeugen
      • E-Mobilität
      Neue Energiewelt
      • Übersicht Unsere Services
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Haushalte
        • Übersicht Persönlicher Kontakt
        • Schreiben Sie uns
        • Messen
        Persönlicher Kontakt
      • Schlichtungsstelle
        • Übersicht Tarifkalkulator
        • Wichtige Hinweise
        • Videotutorials
        • Datenschutz
        Tarifkalkulator
      • Energiespar-Check
      • Ladestellenverzeichnis
      • Ladetarife
      • Spritpreisrechner
      • Gas-Umrechnungs-Check
      • Erklärfilme
      • Broschüren
      • Links
      • Musterbriefe
        • Übersicht Newsletter
        • Newsletter 2/2025
        • Newsletter 1/2025
        • Newsletter Anmeldung
          • Übersicht Newsletter Archiv
          • Newsletter 6/2024
          • Newsletter 5/2024
          • Newsletter 4/2024
          • Newsletter 3/2024
          • Newsletter 2/2024
          • Newsletter 1/2024
          • Newsletter 6/2023
          • Newsletter 5/2023
          • Newsletter 4/2023
          • Newsletter 3/2023
          • Newsletter 2/2023
          • Newsletter 1/2023
          • Newsletter 6/2022
          • Newsletter 5/2022
          • Newsletter 4/2022
          • Newsletter 3/2022
          • Newsletter 2/2022
          • Newsletter 1/2022
          • Newsletter 4/2021
          • Newsletter 3/2021
          • Newsletter 2/2021
          • Newsletter 1/2021
          • Newsletter 4/2020
          • Newsletter 3/2020
          • Newsletter 2/2020
          • Newsletter 1/2020
          • Newsletter 4/2019
          • Newsletter 3/2019
          • Newsletter 2/2019
          • Newsletter 1/2019
          • Newsletter 4/2018
          • Newsletter 3/2018
          • Newsletter 2/2018
          • Newsletter 1/2018
          • Newsletter 4/2017
          • Newsletter 3/2017
          • Newsletter 2/2017
          • Newsletter 1/2017
          • Newsletter Sonderausgabe
          • Newsletter 2/2016
          • Newsletter 1/2016
          • Newsletter 3/2015
          Newsletter Archiv
        Newsletter
      Unsere Services
    Konsumenten
    • Übersicht Industrie & Gewerbe
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Preisanalyse Strom & Gas
        Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Übersicht Strompreis
        • Gewerbe-Strompreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Preiszusammensetzung
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Vergleiche der Netzentgelte
          Systemnutzungsentgelte
        • Steuern
        Strompreis
        • Übersicht Stromnetz
        • Netzanschluss
        Stromnetz
        • Übersicht Strommarkt
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Marktbasierte Beschaffung Regelreserve
        • Bilanzgruppe
        • Eigentumsverhältnisse der Stromkonzerne
        Strommarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Neu- & Ummeldung
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Ausfalls- & Störungsstatistik
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
      Strom
      • Übersicht Gas
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Gewerbe
        • Übersicht Gaspreis
        • Gewerbe-Gaspreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Großhandelspreise
        • Preiszusammensetzung
        • Systemnutzungsentgelte
        • Steuern und Abgaben
        Gaspreis
        • Übersicht Gasnetz
        • Netzanschluss
        Gasnetz
        • Übersicht Gasmarkt
          • Übersicht Bilanzgruppen
          • Unmittelbare BG-Mitgliedschaft
          Bilanzgruppen
          • Übersicht Speicher
          • Erwerb von Speicherkapazitäten
          Speicher
        • Eigentumsverhältnisse der Gaskonzerne
        Gasmarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
      • Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Kosten für Stromkunden
      • Herkunftsnachweis
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Ökostromstatistik
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Service & Beratung
      • Energie-Hotline
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • E-Control auf Messen
      • Energieberater
      • Kontaktwegweiser für KMU
      • Häufige Fragen & Antworten
      • Unsere Erklärfilme
        • Übersicht Gewerbe-Newsletter
        • Gewerbe-Newsletter 2/2025
        • Gewerbe-Newsletter 1/2025
          • Übersicht Gewerbe-Newsletter Archiv
          • Gewerbe-Newsletter 6/2024
          • Gewerbe-Newsletter 5/2024
          • Gewerbe-Newsletter 4/2024
          • Gewerbe-Newsletter 3/2024
          • Gewerbe-Newsletter 2/2024
          • Gewerbe-Newsletter-1/2024
          • Gewerbe-Newsletter 6/2023
          • Gewerbe-Newsletter 5/2023
          • Gewerbe-Newsletter 4/2023
          • Gewerbe-Newsletter 3/2023
          • Gewerbe-Newsletter 2/2023
          • Gewerbe-Newsletter 1/2023
          • Gewerbe-Newsletter 6/2022
          • Gewerbe-Newsletter 5/2022
          • Gewerbe-Newsletter 4/2022
          • Gewerbe-Newsletter 3/2021
          • Gewerbe-Newsletter 2/2021
          • Gewerbe-Newsletter 1/2021
          • Gewerbe-Newsletter 3/2022
          • Gewerbe-Newsletter 2/2022
          • Gewerbe-Newsletter 1/2022
          Gewerbe-Newsletter Archiv
        • Gewerbe-Newsletter-Anmeldung
        Gewerbe-Newsletter
      Service & Beratung
      • Übersicht Tools & Kalkulatoren
        • Übersicht Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Gewerbe-Tarifkalkulator Info
        Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Übersicht KMU Energiepreis-Check
        • KMU Energiepreis-Check Info
        KMU Energiepreis-Check
      • Gas-Umrechnungs-Check
      Tools & Kalkulatoren
    Industrie & Gewerbe
    • Übersicht Marktteilnehmer
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Marktregeln
          • Übersicht Allgemeine Bedingungen
          • Bilanzgruppenkoordinatoren
          • Bilanzgruppenverantwortliche
          • Verteilnetzbetreiber
          • Ökostromabwicklungsstelle
          • Übertragungsnetzbetreiber
          Allgemeine Bedingungen
        • Sonstige Marktregeln Strom
        • TOR
        Marktregeln
        • Übersicht Systemnutzungsentgelte
        • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
        • Vergleich der Netzentgelte
        • Tarife 2.1
        • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
        Systemnutzungsentgelte
        • Übersicht Großhandels- & Endkundenpreise
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Internationale Vergleiche
          • Übersicht Steuern und Abgaben
          • Gebrauchsabgabe
          Steuern und Abgaben
        Großhandels- & Endkundenpreise
        • Übersicht Strommarkt
        • Strommarktmodell
        • Marktteilnehmer
        • Wesentliche Prozesse
        • Musterformulierungen
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Eigentumsverhältnisse
        Strommarkt
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • EU Energie Infrastruktur Paket
          • Übersicht Netzentwicklungsplanung
          • Verteilernetzentwicklungspläne
          • Konsultation 2023
          • Konsultation 2021
          • Konsultation 2020
          • Konsultation 2019
          • Konsultation 2018
          • Konsultation 2017
          • Konsultation 2016
          • Konsultation 2015
          • Konsultation 2014
          Netzentwicklungsplanung
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Zuverlässigkeit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Smart Meter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Smart Meter Monitoring
        • Datenqualität
        • Berichte und Studien
        Smart Meter
        • Übersicht Network Codes & Guidelines
        • CACM Guideline
        • EB Guideline
        • SO Guideline
        • RfG Network Code
        • DCC Network Code
        • HVDC Network Code
        • ER Network Code
        • FCA Guideline
        • European Stakeholder Committees
        Network Codes & Guidelines
      • Smart Grids
      • Publikationen Strom
      Strom
      • Übersicht Gas
        • Übersicht Der Gasmarkt in Österreich
        • Marktdaten
        • Dienstleister für Händler und Lieferanten
        Der Gasmarkt in Österreich
        • Übersicht Marktmodell
        • Bilanzierungs- & Ausgleichsenergiemanagement
        • Ernennung der Bilanzierungsstelle
        • Weiterentwicklung Bilanzierungsmodell
        • Sonstige Marktregeln
        • Marktmodell Marktgebiet Ost
        • Marktmodell Tirol und Vorarlberg
        Marktmodell
      • Marktregeln
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • Netzentwicklungsplanung
        • Transeuropäische Energieinfrastruktur
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
          • Übersicht Prävention
          • Erhebung zum Versorgungsstandard
          Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Erneuerbare Gase
        • Biogase
        • Wasserstoff
        Erneuerbare Gase
        • Übersicht Speichermarkt
        • Erwerb von Speicherkapazitäten
        • Vorgaben für Speicherprodukte
        • Transparenzforderungen für Speicherunternehmen
        • Speicherstände
        • Wettbewerbsanalyse
        Speichermarkt
        • Übersicht Netzzugang & Tarifierung
        • Kapazitätsmanagement
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
          • Vergleiche der Netzentgelte
          • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
          Systemnutzungsentgelte
        Netzzugang & Tarifierung
      • Publikationen Gas
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
        • Übersicht Einspeisetarife
        • Einspeisetarife Archiv
        Einspeisetarife
        • Übersicht Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
        • Marktpreis Archiv
        Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Energiegemeinschaften
      • Herkunftsnachweise
        • Übersicht Stromkennzeichnung
        • Jährliche Überprüfung
        • Umweltauswirkungen
        Stromkennzeichnung
      • Gaskennzeichnung
      • Anlagenregister
        • Übersicht Stromnachweisdatenbank
        • Anmeldung
        • Portalerfassung
        • News
        • Allgemeines
        • Prozesse
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht Informationen
          • Für Anlagenbetreiber
          • Für Anlagenbevollmächtigte
          • Für Händler
          • Für Lieferanten
          • Für Netzbetreiber
          Informationen
          • Übersicht Download
          • AGBs
          • Recht
          • Formulare
          • Handbücher
          Download
          • Übersicht EECS-Registry
          • Production devices
          • Member codes
          • Documents
          • Statistics international
          EECS-Registry
        • Kontakt
        • Links
        • Stammdatenerfassung
        Stromnachweisdatenbank
      • Gasnachweisdatenbank
      • Aliquote Aufwendungen für Ausgleichsenergie
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Erhebungen
        • Übersicht Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
          • Übersicht Elektrizitätsbereich
          • Erhebungen für Erzeuger
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Lieferanten
          • Erhebungen für Großverbraucher
          Elektrizitätsbereich
          • Übersicht Erdgasbereich
          • Erhebungen für Erdgashändler
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Produzenten (Betreiber von Produktionsanlagen)
          • Erhebungen für Speicherunternehmen (Betreiber von Speicheranlagen)
          • Erhebungen für Versorger
          Erdgasbereich
        Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
        • Übersicht Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
        • Unterlagen für Stromnetzbetreiber
        • Unterlagen für Gasnetzbetreiber
        Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
      • Erhebungen zur Erfüllung des Versorgungsstandards Gas
      • Konsultation Beschaffung der Netzreserve 2020/21
      • Erhebung technologie-spezifischer Informationen
      Erhebungen
      • Übersicht Infos
        • Übersicht Veranstaltungen
        • Veranstaltungen Aktuell
        • Veranstaltungen 2024
        • Veranstaltungen 2023
        • Veranstaltungen 2022
        • Veranstaltungen 2021
        • Veranstaltungen 2020
        • Veranstaltungen 2019
        • Veranstaltungen 2018
        • Veranstaltungen 2017
        • Veranstaltungen 2016
        • Veranstaltungen 2015
        • Veranstaltungen 2014
        • Veranstaltungen 2013
        • Veranstaltungen 2012
        • Veranstaltungen 2011
        • Veranstaltungen 2010
        Veranstaltungen
        • Übersicht Webinare
        • Vorangegangene Webinare
        Webinare
      • Tarifkalkulator
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • Hinweise an die E-Control
      • Linkpool Marktdaten
      • Fach-Glossar
      Infos
      • Übersicht Internationales
      • CEER
      • ACER
      • Energy Community
      • ERRA
      • ICER
      • Twinning
      Internationales
    Marktteilnehmer
    • Übersicht Über Uns
      • Übersicht Über die E-Control
        • Übersicht Organe der E-Control
          • Übersicht Vorstand
          • Alfons Haber
          • Wolfgang Urbantschitsch
          Vorstand
        • Regulierungskommission
        • Aufsichtsrat
        • Regulierungsbeirat
        Organe der E-Control
        • Übersicht Abteilungen der E-Control
        • Strom
        • Gas
        • Ökoenergie und Energieeffizienz
        • Endkunden
        • Tarife
        • Volkswirtschaft
        • Recht
        • International Relations
        • Finanzen, Personal und Organisation
        • IT & Telekommunikation
        Abteilungen der E-Control
        • Übersicht Die Themen
        • Unsere Aufgaben
        • Endkundenservices
        • Wettbewerb
        • Netzregulierung
        • Versorgungssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Marktintegration
        Die Themen
      • Compliance
        • Übersicht E-Control sucht
        • Stellenangebote
        • Ausschreibungen
        E-Control sucht
        • Übersicht Kontakt & Anfahrt
        • Impressum
        • Amtssignatur
        • Behördliche Eingaben
        Kontakt & Anfahrt
      Über die E-Control
      • Übersicht E-Control Pressebereich
      • Pressemeldungen
      • Pressegespräche
      • Pressebilder
      E-Control Pressebereich
      • Übersicht E-Control Publikationen
        • Übersicht Regelmäßige Berichte
        • Tätigkeitsberichte & Jahresabschlüsse
        • Ausfall- und Störungsstatistik
        • Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung
          • Übersicht Gleichbehandlungsberichte
          • Gleichbehandlungsberichte Gas
          • Gleichbehandlungsberichte Strom
          Gleichbehandlungsberichte
        • Tätigkeitsberichte der Streitschlichtungsstelle
        • Corporate Governance Berichte
          • Übersicht Statistikberichte
          • E-Control-Industriebefragung
          • Statistik-Quarterly
          Statistikberichte
        • Quartalsberichte Preistransparenzdatenbank
        • Quartalsberichte Ladestellenverzeichnis
        Regelmäßige Berichte
        • Übersicht Außertourliche Berichte
        • Marktberichte der E-Control (2003 - 2017)
        • Jahresberichte der E-Control (2001 - 1017)
        Außertourliche Berichte
        • Übersicht Fachpublikationen Strom
        • Berichte
        • Studien
        Fachpublikationen Strom
        • Übersicht Fachpublikationen Gas
        • Berichte
        • Studien
        • Leitfäden & Anleitungen
        Fachpublikationen Gas
        • Übersicht Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
          • Übersicht Berichte
          • EAG-Monitoringbericht
          • Gesetzlich vorgegebene Sonderberichte
          • Strom- und Gaskennzeichnungsbericht
          • Internationale Berichte
          Berichte
        • Sonstige Publikationen
        Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
        • Übersicht Fachpublikationen Endkunden-Themen
        • Berichte
        • Studien
        • Broschüren
        Fachpublikationen Endkunden-Themen
      • Auftragsstudien
      • Untersuchungen
      E-Control Publikationen
      • Übersicht Statistik
        • Übersicht Elektrizitätsstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2025
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2021
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2019
            • Jahresreihen
            • Betriebsstatistik 2024 NEU
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
            • Übersicht Marktstatistik
            • Verbraucherstruktur
            • Verbraucherverhalten/ Versorgerwechsel
            • Preisentwicklungen
            • Marktkonzentration
            • Wasser- & wärmewirtschaftl. Kennzahlen
            Marktstatistik
            • Übersicht Statistiken über Versorgungsqualität
            • Ausfall- und Störungsstatistik
            • Spannungsqualität
            • (Nicht-) Verfügbarkeit
            Statistiken über Versorgungsqualität
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        • FAQs
        Elektrizitätsstatistik
        • Übersicht Erdgasstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2025
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
          • Marktstatistik
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        Erdgasstatistik
      • Ökostromstatistik
      Statistik
      • Übersicht REMIT
      • News
        • Übersicht Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Fall 07/21
        • Fall 06/21
        • Fall 03-05/21
        • Fall 01/21
        • Fall 02/20
        • Fall 02/19
        • VÖ Kraftwerkseinsatz für Netzreserve
        • ACER: Koordinierung bei Marktmissbrauch verstärken
        Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Übersicht Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • REMIT-Registrierung
        • Übersicht Registrierungs- und Meldepflichten
          • Übersicht Datenmeldungen
          • ACER
          Datenmeldungen
        • Veröffentlichung von Insider-Information
        • Meldung nach Art. 15 REMIT
        • Meldeformulare
        Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • Übersicht Überwachung
        • Untersuchungsanlässe
        • Weiterführende Untersuchungen
        Überwachung
      • Ahndung von Verstößen
      • Rechtsgrundlagen
      • Fragen und Antworten
      • Kontakt
      REMIT
    Über Uns
  • E-Control

E-Control – die neuen Vorstände stellen sich vor

E-Control – die neuen Vorstände stellen sich vor

Pressegespräch mit DI Andreas Eigenbauer und Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M.

Am 25. März hat das neue Vorstandsduo der E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch, seinen Dienst angetreten. Die Beiden sind für fünf Jahre bestellt und werden in dieser Zeit gemeinsam die Geschicke der österreichischen Regulierungsbehörde lenken. In den vergangenen fünfzehn Jahren hat die E-Control dafür gesorgt, dass es im Strom- und Gasbereich einen funktionierenden Markt gibt und sich ein mittlerweile durchaus reger Wettbewerb entwickeln konnte. „Wir freuen uns sehr über unsere neue Aufgabe als Vorstände der Regulierungsbehörde und sind uns durchaus bewusst, dass in den kommenden Jahren zahlreiche Herausforderungen nicht nur auf die Regulierungsbehörde, sondern auf die gesamte Energiewirtschaft warten.“, betonen die neuen Vorstände der E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch. Zwischen dem neuen Vorstandsduo herrscht ein sehr gutes Einvernehmen, Entscheidungen werden ausschließlich gemeinsam getroffen, die Abteilungen in der E-Control werden vorerst nicht thematisch zwischen den Vorständen aufgeteilt. Derzeit befindet man sich noch in einer Orientierungsphase, ein Strategieprozess wurde bereits eingeleitet, auf Basis dessen werden weitere Entscheidungen gefällt. Es gehe darum, den gesetzlichen Auftrag vor den heutigen Rahmenbedingungen neu zu interpretieren. Auch der Aufsichtsrat und die Regulierungskommission wurden neu bestellt. Alle Organe haben in neuer Zusammensetzung bereits mit der Arbeit begonnen, um im Sinne der Energiekonsumenten weiterhin positive Schritte im Energiebereich zu setzen.

E-Control agiert unabhängig und neutral

„Die E-Control verfügt mit ihren Experten über viel Know-how und erfüllt ihre Aufgaben – wie in der Vergangenheit auch – völlig neutral und unabhängig. Sie hat immer unabhängig von Marktinteressen agiert und ist per Gesetz an keine Weisungen gebunden.“, so Wolfgang Urbantschitsch.

Aktive Gestaltung des europäischen Regulierungsrahmens

Viele Entscheidungen, die auch den heimischen Energiemarkt betreffen, werden international bzw. auf europäischer Ebene gefällt und nicht in Österreich. „Deshalb ist es unerlässlich, dass die E-Control sich in internationalen Gremien engagiert, um gehört zu werden. Nur so können heimische Interessen im internationalen Kontext wahrgenommen werden.“, so Wolfgang Urbantschtisch.

Neue Vorschläge der EU-Kommission

Ende dieses Jahres möchte die EU-Kommission eine Weiterentwicklung des europäischen Rechtsrahmens mit einem überarbeiteten Strommarktdesign vorstellen. Darin sollen vor allem der geänderten Aufbringungsstruktur durch erneuerbare Energiequellen und einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Infrastruktur Rechnung getragen werden. „Da Österreich im Zentrum des eng vermaschten kontinentalen Stromübertragungsnetzes liegt, hat jede Änderung des europäischen Strommarktmodells direkte Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten in Österreich.“, betont Wolfgang Urbantschitsch. Im Zuge dieses Pakets sollen auch die Verwaltungs- und Verfahrensregelungen für die europäischen Energiemärkte, insbesondere für die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulatoren (ACER), die Übertragungsnetzbetreiber und andere Marktteilnehmer mit besonderen Funktionen im Binnenmarkt angepasst werden.

Innovative Konzepte zur Marktintegration

Seit März diesen Jahres führt die E-Control gemeinsam mit der tschechischen Regulierungsbehörde eine Konsultation zur Integration der Gasmärkte der Tschechischen Republik und des österreichischen Marktgebiets Ost durch. „Die Intergration der Märkte ist vor allem für kleinere Länder wie Österreich wichtig, um einerseits den Wettbewerb weiter zu stärken und andererseits weniger anfällig für kurzzeitige Lieferschwankungen zu sein“, unterstreicht Wolfgang Urbantschitsch die Bedeutung dieser Bestrebungen.

E-Control bleibt zentrale Anlaufstelle für Konsumenten

Die E-Control hat sich in den vergangenen 15 Jahren als die Informationsstelle und Serviceeinrichtung für die verschiedensten Zielgruppen positioniert und etabliert. Das ist für die Regulierungsbehörde eine essenzielle Aufgabe, ist sie doch vom Gesetz her verpflichtet, die Konsumenten zu informieren, Preisvergleiche zu veröffentlichen und über den Tätigkeitsbereich der E-Control aufzuklären. „Die Konsumentenrechte sind für uns nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern liegen uns sehr am Herzen. Die Konsumenten sollen sich darauf verlassen können, dass wir als unabhängiger Partner für alle Fragen rund um die Themen Strom und Gas zur Verfügung stehen.“, ist sich Vorstand Urbantschitsch der Verantwortung im Sinne der heimischen Konsumenten bewusst. Nur gut informierte Konsumenten können aktiv am freien Energiemarkt teilnehmen und so von diesem profitieren.

Konsumenten noch mehr Transparenz bieten

Bereits in den vergangenen zwei, drei Jahren hat der Wettbewerb am österreichischen Strom- und Gasmarkt deutlich an Fahrt zugenommen. Dies nicht zuletzt durch eine Reihe von neuen Markteintritten. Aber auch bereits lange in Österreich tätige Versorger haben sich in jüngster Vergangenheit mit Produktinnovationen und attraktiven Preisen deutlich stärker um Kunden bemüht, als in früheren Jahren. Dies liegt unter anderem natürlich an den derzeit besonders günstigen Großhandelspreisen sowohl bei Strom als auch bei Gas, die es den Unternehmen ermöglichen, mit günstigen Angeboten zu punkten. Aber auch der sich verändernde Markt, vor allem im Strombereich, bietet eine Vielzahl von Chancen, den Kunden attraktive Angebote zu bieten. So können sich Lieferanten beispielsweise durch zeitabhängige Produkte, spezielle Angebote für Sonnenstrom-Einspeiser und ausführliche Informationen zur Herkunft des Stroms stärker von den Mitbewerbern differenzieren.

Eine der Herausforderungen dabei wird sein, dass der Kunde die Übersicht behalten kann und die Vergleichbarkeit der Angebote weiter gegeben ist. Hier wird die E-Control die Entwicklungen künftig weiter aufmerksam beobachten. „Auch für den Tarifkalkulator, der Verbrauchern bereits seit 2001 kostenlos den neutralen Produktvergleich ermöglicht, stellen sich hier neue, technische Herausforderungen. Bereits seit einiger Zeit wird daher an einem umfassenden Update gearbeitet, damit sich Haushalte, aber auch KMUs weiterhin optimal informieren und orientieren können“, erklärt Urbantschitsch ein zentrales Projekt der kommenden Monate.

Wettbewerb bei Gas erhöht

Besonders bei Gas hat der Wettbewerb zuletzt zugenommen. Während die Wechselrate bei Gas lange Zeit niedriger war als bei Strom, hat sich das in den vergangenen Jahren umgekehrt. „Die Gaskunden haben in den vergangenen Jahren deutlich öfter gewechselt als die Stromkunden, die Wechselrate war pro Jahr um knapp einen Prozentpunkt höher“, sagt Wolfgang Urbantschitsch. 2015 etwa wechselten bei Gas 3,4 Prozent, bei Strom waren es 2,5 Prozent der Haushalte und Unternehmen.

Zieldreieck ergänzt um Energieeffizienz und Leistbarkeit

Das Zieldreieck im Energiebereich, “Versorgungssicherheit-Nachhaltigkeit-Wirtschaftlichkeit“, darf dabei nicht aus den Augen verloren, sondern soll vielmehr um die Bereiche Energieeffizienz und Leistbarkeit ergänzt werden. „Wir müssen uns nicht nur damit befassen, was zu tun ist, damit wir uns auch künftig auf die sichere Versorgung mit Energie verlassen können, sondern auch damit, was getan werden kann, damit mit Energie effizienter umgegangen wird und diese für alle Menschen leistbar bleibt“, so Vorstand Andreas Eigenbauer.

Befreiungen bei den Ökostromförderkosten neuerlich gestiegen

Die Frage nach der Leistbarkeit von Energie nimmt für Vorstand Andreas Eigenbauer eine hohe Bedeutung ein. „Strom und Gas müssen auch für Menschen mit wenig Geld leistbar sein.“ Eigenbauer verweist darauf, dass sich Haushalte mit geringem Einkommen, etwa Pensionisten oder Arbeitssuchende, vom Großteil der Ökostromkosten befreien lassen können. 2015 stieg die Zahl der befreiten Kunden um knapp sechs Prozent auf rund 123.000. Seit 2012, als die Abwicklung der Befreiung geändert wurde, stiegen die Zahlen kontinuierlich an. 2013 gab es 108.000 befreite Haushalte, 2014 waren es bereits 116.000. „Immer mehr anspruchsberechtige Haushalte nutzen ihr Recht auf eine Befreiung von den Ökostromförderkosten“, betont Eigenbauer. Zurückzuführen sei das vor allem auf die sehr einfache Beantragung durch den Kunden. Abgewickelt wird die Befreiung durch die Gebühren Info Service GmbH (GIS), die auch für die Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren zuständig ist. „Anspruchsberechtigte können somit die Befreiung von den Ökostromkosten und den ORF-Gebühren mit einem einzigen Antrag erledigen. Das ist für die Betroffenen sehr einfach und unkompliziert.“ Die befreiten Haushalte zahlen maximal 24 Euro brutto (20 Euro netto) im Jahr für die Ökostromförderkosten. Ein Durchschnittshaushalt ohne Befreiung zahlte im vergangenen Jahr rund 100 Euro Ökostromkosten, im heurigen Jahr sind es rund 120 Euro (jeweils inkl. Steuern). „Mit wenig Aufwand konnten Haushalte, die knapp bei Kasse sind, ihre Stromrechnung im vergangenen Jahr im Durchschnitt um rund 80 Euro senken.“, betont Eigenbauer. „Entscheidend für die Leistbarkeit ist die Höhe der Jahresrechnung.“ Anspruchsberechtigt sind Haushalte, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, etwa Pensionisten mit Mindestrente, Bezieher von Sozialhilfe, Arbeitslose, Pflegegeldbezieher oder Studierende.

Energiemärkte im Umbruch

Die Strom- und Gasmärkte in Europa und dadurch natürlich auch in Österreich befinden sich im Umbruch und verändern sich grundlegend. Und das stellt sowohl Marktteilnehmer als auch die Regulierungsbehörde vor große Herausforderungen, ermöglicht aber gleichzeitig, dass Konsumenten aktiver am Strommarkt teilnehmen. Der europäische Energiemarkt heute ist viel vernetzter, transparenter und diversifizierter als noch vor einigen Jahren. Einst klar verteilte Rollen zwischen Erzeugern und Endverbrauchern verschieben sich immer mehr, und an die Stelle von ehemals passiven Konsumenten treten vermehrt aktive Prosumenten, die selbst lokal Energie erzeugen, verbrauchen und teilweise in das System einspeisen. Das Energiesystem der Zukunft wird vielfältiger, dezentraler und deutlich flexibler sein. Das bringt Änderungen mit sich, die sich auch in der künftigen Struktur der Netztarife wiederfinden müssen.

Neue Netzentgeltstruktur als große Herausforderung

Neben schwer planbarer dezentraler Einspeisung stellen auch die Themen Smart Metering, Energieeffizienz, Kostenverursachungsgerechtigkeit, Verbrauchsflexibilität der Kunden und auch Verteilungsfragen große Herausforderungen für die Netzentgeltstruktur der Zukunft dar. „Es wird eine zentrale Aufgabe der E-Control in den kommenden Monaten sein, auf Basis der erwarteten Stellungnahmen auf den aktuellen öffentlichen Begutachtungsentwurf eine neue Netzentgeltstruktur zu erarbeiten, die sämtliche Herausforderungen der Zukunft ausgewogen abdeckt.“, ist sich Eigenbauer der Veränderung bewusst, die im Bereich der Netztarife zu bewältigen sein wird.

Entwicklung der Regulierungssysteme

Die aktuellen Regulierungssysteme für Strom- und Gasnetzbetreiber laufen in den kommenden Jahren aus. Bereits mit 1.1.2017 wird es neue Vorgaben für Gas-Fernleitungsnetzbetreiber geben und in den beiden darauffolgenden Jahren Aktualisierungen der Regulierungssysteme für die verbleibenden Netzbetreiber. Somit stehen auch in dem Bereich der Kostenermittlung demnächst wesentliche Entscheidungen an.

Weiter Einsatz für Erhalt der Strompreiszone mit Deutschland

„Wir setzen uns weiter für die Erhaltung der deutsch-österreichischen Strompreiszone ein und werden unsere Position auch weiterhin aktiv einbringen. Die Preiszone ist ein Positivbeispiel für grenzüberschreitenden Stromhandel und erfolgreiche Marktintegration. Eine Trennung würde zu wirtschaftlichen Nachteilen auf beiden Seiten führen. Zudem würde eine Aufteilung dem Ziel eines stärker integrierten EU-Energiebinnenmarkts klar widersprechen.“, betont Andreas Eigenbauer. Eine Verbesserung würde hingegen ein stärkerer Ausbau des deutschen Stromnetzes bringen. „Die E-Control unterstützt natürlich weiterhin parallel die Erarbeitung und Koordination kurzfristiger Maßnahmen zur Verbesserung der Netzsicherheit. Der Prozess mit deutschen und anderen benachbarten Partnern zur Erzielung einer nachhaltigen Lösung wird kontinuierlich weiter geführt. Gleichzeitig werden jedoch auch rechtliche Mittel gegen die Trennung der Preiszone an der Grenze weiter verfolgt.“, so Andreas Eigenbauer, der darauf verweist, dass österreichische Kraftwerke einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der gemeinsamen Preiszone und zur Versorgungssicherheit auch in Deutschland leisten.

„Versorgungssicherheit durch Solidarität der Mitgliedstaaten“

Auch im vergangenen Winter hat die Gasbranche wieder bewiesen, dass sich die Endkunden auf eine sichere Versorgung verlassen können. Mit einem Infrastrukturstandard der entsprechend der Berechnungssystematik der EU-Versorgungssicherheits-Verordnung aktuell sogar zu 237 Prozent erfüllt wird und der hohen Verfügbarkeit von Speicherkapazitäten in Österreich, sind dafür die besten Voraussetzungen gegeben. Auf europäischer Ebene wird derzeit eine Überarbeitung der Versorgungssicherheits-Verordnung diskutiert. „Ziel dieser Neufassung der Verordnung muss eine Verbesserung der Risikovorsorge und der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten sein. Entsprechende Regelungen zur Ausgestaltung sind dabei natürlich unerlässlich.“, so Eigenbauer.

Vorschläge des Rechungshofs werden umgesetzt

Die vom Rechnungshof in dessen Bericht im Frühjahr angeregten Verbesserungen wird die E-Control umsetzen. „Wir greifen die Vorschläge gerne auf und arbeiten daran, diese rasch bestmöglich zu verwirklichen“, sagt Eigenbauer. So soll der bereits eingeleitete Unternehmensstrategieprozess sobald als möglich beendet sein. Weit fortgeschritten ist etwa bereits die Umsetzung eines Internen Kontrollsystems des regulatorischen Bereichs und die Etablierung eines Risikomanagementprozesses. Der Rechnungshof bestätigte zudem, dass alle Tätigkeiten der E-Control auf Basis geltender Gesetze erfolgen.

Märkte integrieren, Konsumenten informieren, Infrastrukturinvestitionen

Insgesamt waren die vergangenen fünfzehn Jahre davon gekennzeichnet, die Rahmenbedingungen für einen liberalisierten Strom- und Gasmarkt zu schaffen und weiterzuentwickeln. „Die Herausforderung für die zumindest fünf kommenden Jahre wird darin bestehen, den österreichischen Strom- und Gasmarkt mit den benachbarten Märkten noch besser zu integrieren, um liquidere Märkte zu schaffen, einen effektiven Regulierungsrahmen für Infrastrukturinvestitionen bereit zu stellen, der eine sichere, zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet und die Endkunden über ihre Chancen und Rechte im liberalisierten Markt noch besser zu informieren.“, sind sich die beiden Vorstände einig.

Selbstverständlich ist, dass die E-Control auch in den kommenden Jahren weiterhin im Sinne einer modernen und effizienten Behörde agieren und eine qualitativ hochwertige Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben gewährleisten wird. „Wir sehen spannende Herausforderungen auf uns zukommen, denen wir uns natürlich gerne stellen.“, so Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch abschließend.

 

Lebenslauf Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M. (Brügge) (0,1 MB)

 

Lebenslauf DI Andreas Eigenbauer (0,1 MB)

 

E-Control – die neuen Vorstände stellen sich vor (0,1 MB)

  • Pressegespräch mit DI Eigenbauer und Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M.
 

Die neuen E-Control Vorstände stellen sich vor (. jpg ) (1,1 MB)

  • Dr. Wolfgang Urbantschitsch (links) und DI Andreas Eigenbauer
 

Die neuen E-Control Vorstände stellen sich vor (1,1 MB)

  • DI Andreas Eigenbauer
 

Die neuen E-Control Vorstände stellen sich vor (2,1 MB)

  • Dr. Wolfgang Urbantschitsch

 

Die E-Control

  • Über das Unternehmen
  • Stellenangebote
  • International
  • Impressum & Datenschutz
  • Login

Informationen

  • Presse
  • Recht
  • Publikationen
  • Statistik

Folgen Sie uns

  •  Facebook 
  •  Bluesky 
  •  YouTube 
  •  LinkedIn 

Kontakt

  • Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 24724-0
  • Beratung: 0800 21 20 20
  • Beratung: Kontaktformular
  • office@e-control.at
  • Anfahrt und Lageplan
  • So erreichen Sie uns

Konsumenten Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell und einfach. Sie erhalten sechsmal im Jahr die wichtigsten Neuigkeiten rund um das Thema Energie in Österreich.

Newsletter Registrierung

Copyright 2025 © E-Control

Adfarm Pixel