Navigation
  • Zum Inhalt springen
E-Control E-Control
  • Konsumenten
  • Industrie & Gewerbe
  • Marktteilnehmer
Über uns
    • Übersicht Konsumenten
      • Übersicht Lieferanten & Preise
        • Übersicht Strom- & Gaspreise
        • Stromkostenbremse
          • Übersicht Strom- & Gaspreismonitor
          • Preismonitor Archiv
          • Internationale Vergleiche
          Strom- & Gaspreismonitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Was kostet eine kWh Strom?
        • Was kostet eine kWh Gas?
        • Preisportal Infos rund um Strom und Gas
        Strom- & Gaspreise
        • Übersicht Anbieterwechsel
        • Einfach wechseln
        • Einfach übersiedeln
        • Produkttypen
        Anbieterwechsel
        • Übersicht Strom- und Gasanbieter in Österreich
        • landesweite Stromanbieter
        • landesweite Gasanbieter
        • Eigentumsverhältnisse
        • Kündigung durch den Anbieter
        • Insolvenz eines Anbieters
        • 10 Forderungen an Strom- & Gasanbieter
        Strom- und Gasanbieter in Österreich
      Lieferanten & Preise
      • Übersicht Strom- & Gasrechnung
        • Übersicht Rechnung
        • Rechnungsgestaltung & Rechnungslegung
        • Aufbau & Inhalte
        • Rechnungsbetrag
        • Rechnerische Ermittlung Ihres Energieverbrauchs
        • Gas m3 in kWh umrechnen
        • Rechnung selbst prüfen
        Rechnung
        • Übersicht Zahlung
        • Teilbeträge & Jahresabrechnung
        • Rabatte
        • Stromkostenbremse
        • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
        • Zahlungsschwierigkeiten & Grundversorgung
        • Recht auf Ratenzahlung
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        Zahlung
        • Übersicht Verträge
        • Aufbau
        • Laufzeit & Kündigung
        • Rücktrittsrecht
        • Recht auf Widerspruch bei Preisänderung
        • Rabatte
        Verträge
      Strom- & Gasrechnung
      • Übersicht Rund ums Netz
        • Übersicht Die Netztarife
        • Komponenten der Strom- und Gasnetzentgelte
        • Wie werden Netzentgelte festgelegt?
        • Aktuelle Stromnetzentgelte
        • Aktuelle Gasnetzentgelte
        Die Netztarife
        • Übersicht Netz und Netzbetreiber in Österreich
        • Das Stromnetz
        • Das Gasnetz
        • Strom- und Gasnetzbetreiber finden
        • Sichere Versorgung und hohe Qualität
        • Krisenvorsorge
        Netz und Netzbetreiber in Österreich
      • An- & Abmeldung
        • Übersicht Zähler & Ablesung
        • Strom- & Gaszähler
        • Zählerablesung
        • Umrechnungsfaktor
          • Übersicht Smart Meter
          • Warum brauchen wir Smart Meter?
          • Was können Smart Meter?
          • Was bringen Smart Meter?
          • Wahlmöglichkeiten für Haushalte
          • Welche Bedenken gibt es?
          • Häufige Fragen und Antworten
          • Rechtliche Grundlagen
          Smart Meter
        Zähler & Ablesung
        • Übersicht Schwierigkeiten & Probleme
        • Zahlungsschwierigkeiten & Abschaltung
        • Stromausfall
        • Gasnotruf
        Schwierigkeiten & Probleme
      Rund ums Netz
      • Übersicht Unterstützung
      • Stromkostenbremse
      • Zahlungsschwierigkeiten
      • Abschaltung & Grundversorgung
      • Beratungsstellen und Überbrückungshilfe
      • Unterstützungsmaßnahmen der Unternehmen
      • Befreiung von Erneuerbaren-Förderkosten
      • Wohnschirm
      • Energiespartipps und Energieberatung
      • Wohnraumsanierung und Gerätetausch
      • Energie-Hotline und Schlichtungsstelle
      • Energiearmut
      Unterstützung
      • Übersicht Neue Energiewelt
        • Übersicht Ökostrom
        • Stromkennzeichnung & Herkunftsnachweis
        • Wie viel kostet Ökostrom?
        • Ökostrom-Fördersystem
        Ökostrom
        • Übersicht Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Was ist Gas aus erneuerbaren Quellen?
        • Gaskennzeichnung
        Gas aus erneuerbaren Quellen
        • Übersicht Energie bewusst nutzen
        • Energie sparen & Energieeffizienz
        • Verbrauchen dann, wenn es günstig ist
        • Anbieterwechsel
        Energie bewusst nutzen
        • Übersicht Energie effektiv erzeugen
        • Eigenverbraucher
        • Eigenverbraucher mit Überschusseinspeisung
        • Eigenverbraucher mit Speichern
        • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen
        • Energiegemeinschaften
        • Mini-PV-Anlagen
        • Peer-to-Peer-Handel
        • Aggregatoren
        Energie effektiv erzeugen
      • E-Mobilität
      Neue Energiewelt
      • Übersicht Unsere Services
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Haushalte
        • Übersicht Persönlicher Kontakt
        • Schreiben Sie uns
        • Messen
        Persönlicher Kontakt
      • Schlichtungsstelle
        • Übersicht Tarifkalkulator
        • Wichtige Hinweise
        • Videotutorials
        • Datenschutz
        Tarifkalkulator
      • Energiespar-Check
      • Ladestellenverzeichnis
      • Ladetarife
      • Spritpreisrechner
      • Gas-Umrechnungs-Check
      • Erklärfilme
      • Broschüren
      • Links
      • Musterbriefe
        • Übersicht Newsletter
        • Newsletter 2/2025
        • Newsletter 1/2025
        • Newsletter Anmeldung
          • Übersicht Newsletter Archiv
          • Newsletter 6/2024
          • Newsletter 5/2024
          • Newsletter 4/2024
          • Newsletter 3/2024
          • Newsletter 2/2024
          • Newsletter 1/2024
          • Newsletter 6/2023
          • Newsletter 5/2023
          • Newsletter 4/2023
          • Newsletter 3/2023
          • Newsletter 2/2023
          • Newsletter 1/2023
          • Newsletter 6/2022
          • Newsletter 5/2022
          • Newsletter 4/2022
          • Newsletter 3/2022
          • Newsletter 2/2022
          • Newsletter 1/2022
          • Newsletter 4/2021
          • Newsletter 3/2021
          • Newsletter 2/2021
          • Newsletter 1/2021
          • Newsletter 4/2020
          • Newsletter 3/2020
          • Newsletter 2/2020
          • Newsletter 1/2020
          • Newsletter 4/2019
          • Newsletter 3/2019
          • Newsletter 2/2019
          • Newsletter 1/2019
          • Newsletter 4/2018
          • Newsletter 3/2018
          • Newsletter 2/2018
          • Newsletter 1/2018
          • Newsletter 4/2017
          • Newsletter 3/2017
          • Newsletter 2/2017
          • Newsletter 1/2017
          • Newsletter Sonderausgabe
          • Newsletter 2/2016
          • Newsletter 1/2016
          • Newsletter 3/2015
          Newsletter Archiv
        Newsletter
      Unsere Services
    Konsumenten
    • Übersicht Industrie & Gewerbe
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Preisanalyse Strom & Gas
        Aktuelle Informationen zur Stromversorgung
        • Übersicht Strompreis
        • Gewerbe-Strompreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Preiszusammensetzung
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Vergleiche der Netzentgelte
          Systemnutzungsentgelte
        • Steuern
        Strompreis
        • Übersicht Stromnetz
        • Netzanschluss
        Stromnetz
        • Übersicht Strommarkt
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Marktbasierte Beschaffung Regelreserve
        • Bilanzgruppe
        • Eigentumsverhältnisse der Stromkonzerne
        Strommarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Neu- & Ummeldung
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Ausfalls- & Störungsstatistik
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
      Strom
      • Übersicht Gas
      • Aktuelles zur Gasversorgung für Gewerbe
        • Übersicht Gaspreis
        • Gewerbe-Gaspreis-Monitor
        • Aktuelle Preisänderungen
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Großhandelspreise
        • Preiszusammensetzung
        • Systemnutzungsentgelte
        • Steuern und Abgaben
        Gaspreis
        • Übersicht Gasnetz
        • Netzanschluss
        Gasnetz
        • Übersicht Gasmarkt
          • Übersicht Bilanzgruppen
          • Unmittelbare BG-Mitgliedschaft
          Bilanzgruppen
          • Übersicht Speicher
          • Erwerb von Speicherkapazitäten
          Speicher
        • Eigentumsverhältnisse der Gaskonzerne
        Gasmarkt
        • Übersicht Lieferantenwechsel
        • Ablauf
        • Großkundenlieferanten
        Lieferantenwechsel
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
      • Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Kosten für Stromkunden
      • Herkunftsnachweis
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Ökostromstatistik
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Service & Beratung
      • Energie-Hotline
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • E-Control auf Messen
      • Energieberater
      • Kontaktwegweiser für KMU
      • Häufige Fragen & Antworten
      • Unsere Erklärfilme
        • Übersicht Gewerbe-Newsletter
        • Gewerbe-Newsletter 2/2025
        • Gewerbe-Newsletter 1/2025
          • Übersicht Gewerbe-Newsletter Archiv
          • Gewerbe-Newsletter 6/2024
          • Gewerbe-Newsletter 5/2024
          • Gewerbe-Newsletter 4/2024
          • Gewerbe-Newsletter 3/2024
          • Gewerbe-Newsletter 2/2024
          • Gewerbe-Newsletter-1/2024
          • Gewerbe-Newsletter 6/2023
          • Gewerbe-Newsletter 5/2023
          • Gewerbe-Newsletter 4/2023
          • Gewerbe-Newsletter 3/2023
          • Gewerbe-Newsletter 2/2023
          • Gewerbe-Newsletter 1/2023
          • Gewerbe-Newsletter 6/2022
          • Gewerbe-Newsletter 5/2022
          • Gewerbe-Newsletter 4/2022
          • Gewerbe-Newsletter 3/2021
          • Gewerbe-Newsletter 2/2021
          • Gewerbe-Newsletter 1/2021
          • Gewerbe-Newsletter 3/2022
          • Gewerbe-Newsletter 2/2022
          • Gewerbe-Newsletter 1/2022
          Gewerbe-Newsletter Archiv
        • Gewerbe-Newsletter-Anmeldung
        Gewerbe-Newsletter
      Service & Beratung
      • Übersicht Tools & Kalkulatoren
        • Übersicht Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Gewerbe-Tarifkalkulator Info
        Gewerbe-Tarifkalkulator
        • Übersicht KMU Energiepreis-Check
        • KMU Energiepreis-Check Info
        KMU Energiepreis-Check
      • Gas-Umrechnungs-Check
      Tools & Kalkulatoren
    Industrie & Gewerbe
    • Übersicht Marktteilnehmer
      • Übersicht Strom
        • Übersicht Marktregeln
          • Übersicht Allgemeine Bedingungen
          • Bilanzgruppenkoordinatoren
          • Bilanzgruppenverantwortliche
          • Verteilnetzbetreiber
          • Ökostromabwicklungsstelle
          • Übertragungsnetzbetreiber
          Allgemeine Bedingungen
        • Sonstige Marktregeln Strom
        • TOR
        Marktregeln
        • Übersicht Systemnutzungsentgelte
        • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
        • Vergleich der Netzentgelte
        • Tarife 2.1
        • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
        Systemnutzungsentgelte
        • Übersicht Großhandels- & Endkundenpreise
        • Preisanalyse Strom & Gas
        • Internationale Vergleiche
          • Übersicht Steuern und Abgaben
          • Gebrauchsabgabe
          Steuern und Abgaben
        Großhandels- & Endkundenpreise
        • Übersicht Strommarkt
        • Strommarktmodell
        • Marktteilnehmer
        • Wesentliche Prozesse
        • Musterformulierungen
        • Regelreserve und Ausgleichsenergie
        • Eigentumsverhältnisse
        Strommarkt
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • EU Energie Infrastruktur Paket
          • Übersicht Netzentwicklungsplanung
          • Verteilernetzentwicklungspläne
          • Konsultation 2023
          • Konsultation 2021
          • Konsultation 2020
          • Konsultation 2019
          • Konsultation 2018
          • Konsultation 2017
          • Konsultation 2016
          • Konsultation 2015
          • Konsultation 2014
          Netzentwicklungsplanung
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
        • Zuverlässigkeit
        • Spannungsqualität
        • Energielenkung
        • Monitoring
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Smart Meter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Smart Meter Monitoring
        • Datenqualität
        • Berichte und Studien
        Smart Meter
        • Übersicht Network Codes & Guidelines
        • CACM Guideline
        • EB Guideline
        • SO Guideline
        • RfG Network Code
        • DCC Network Code
        • HVDC Network Code
        • ER Network Code
        • FCA Guideline
        • European Stakeholder Committees
        Network Codes & Guidelines
      • Smart Grids
      • Publikationen Strom
      Strom
      • Übersicht Gas
        • Übersicht Der Gasmarkt in Österreich
        • Marktdaten
        • Dienstleister für Händler und Lieferanten
        Der Gasmarkt in Österreich
        • Übersicht Marktmodell
        • Bilanzierungs- & Ausgleichsenergiemanagement
        • Ernennung der Bilanzierungsstelle
        • Weiterentwicklung Bilanzierungsmodell
        • Sonstige Marktregeln
        • Marktmodell Marktgebiet Ost
        • Marktmodell Tirol und Vorarlberg
        Marktmodell
      • Marktregeln
        • Übersicht Infrastrukturplanung
        • Netzentwicklungsplanung
        • Transeuropäische Energieinfrastruktur
        Infrastrukturplanung
        • Übersicht Versorgungssicherheit
          • Übersicht Prävention
          • Erhebung zum Versorgungsstandard
          Prävention
        • Energielenkung
        • Diversifizierung
        Versorgungssicherheit
        • Übersicht Erneuerbare Gase
        • Biogase
        • Wasserstoff
        Erneuerbare Gase
        • Übersicht Speichermarkt
        • Erwerb von Speicherkapazitäten
        • Vorgaben für Speicherprodukte
        • Transparenzforderungen für Speicherunternehmen
        • Speicherstände
        • Wettbewerbsanalyse
        Speichermarkt
        • Übersicht Netzzugang & Tarifierung
        • Kapazitätsmanagement
          • Übersicht Systemnutzungsentgelte
          • Kostenermittlungsverfahren und Regulierungsmodelle
          • Vergleiche der Netzentgelte
          • Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten
          Systemnutzungsentgelte
        Netzzugang & Tarifierung
      • Publikationen Gas
      Gas
      • Übersicht Öko-Energie
        • Übersicht Einspeisetarife
        • Einspeisetarife Archiv
        Einspeisetarife
        • Übersicht Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
        • Marktpreis Archiv
        Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
      • Referenzmarktpreis gemäß § 12 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Referenzmarktwert gemäß § 13 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
      • Energieeffizienz-Monitoringstelle
      • Energiegemeinschaften
      • Herkunftsnachweise
        • Übersicht Stromkennzeichnung
        • Jährliche Überprüfung
        • Umweltauswirkungen
        Stromkennzeichnung
      • Gaskennzeichnung
      • Anlagenregister
        • Übersicht Stromnachweisdatenbank
        • Anmeldung
        • Portalerfassung
        • News
        • Allgemeines
        • Prozesse
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht Informationen
          • Für Anlagenbetreiber
          • Für Anlagenbevollmächtigte
          • Für Händler
          • Für Lieferanten
          • Für Netzbetreiber
          Informationen
          • Übersicht Download
          • AGBs
          • Recht
          • Formulare
          • Handbücher
          Download
          • Übersicht EECS-Registry
          • Production devices
          • Member codes
          • Documents
          • Statistics international
          EECS-Registry
        • Kontakt
        • Links
        • Stammdatenerfassung
        Stromnachweisdatenbank
      • Gasnachweisdatenbank
      • Aliquote Aufwendungen für Ausgleichsenergie
      • Publikationen
      Öko-Energie
      • Übersicht Erhebungen
        • Übersicht Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
          • Übersicht Elektrizitätsbereich
          • Erhebungen für Erzeuger
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Lieferanten
          • Erhebungen für Großverbraucher
          Elektrizitätsbereich
          • Übersicht Erdgasbereich
          • Erhebungen für Erdgashändler
          • Erhebungen für Netzbetreiber
          • Erhebungen für Produzenten (Betreiber von Produktionsanlagen)
          • Erhebungen für Speicherunternehmen (Betreiber von Speicheranlagen)
          • Erhebungen für Versorger
          Erdgasbereich
        Erhebungen im Rahmen der Bundesstatistik, des Monitoring sowie der Energielenkung
        • Übersicht Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
        • Unterlagen für Stromnetzbetreiber
        • Unterlagen für Gasnetzbetreiber
        Erhebungen zur Qualität der Netzdienstleistung
      • Erhebungen zur Erfüllung des Versorgungsstandards Gas
      • Konsultation Beschaffung der Netzreserve 2020/21
      • Erhebung technologie-spezifischer Informationen
      Erhebungen
      • Übersicht Infos
        • Übersicht Veranstaltungen
        • Veranstaltungen Aktuell
        • Veranstaltungen 2024
        • Veranstaltungen 2023
        • Veranstaltungen 2022
        • Veranstaltungen 2021
        • Veranstaltungen 2020
        • Veranstaltungen 2019
        • Veranstaltungen 2018
        • Veranstaltungen 2017
        • Veranstaltungen 2016
        • Veranstaltungen 2015
        • Veranstaltungen 2014
        • Veranstaltungen 2013
        • Veranstaltungen 2012
        • Veranstaltungen 2011
        • Veranstaltungen 2010
        Veranstaltungen
        • Übersicht Webinare
        • Vorangegangene Webinare
        Webinare
      • Tarifkalkulator
        • Übersicht Schlichtungsstelle
        • Schlichtungsformular
        Schlichtungsstelle
      • Hinweise an die E-Control
      • Linkpool Marktdaten
      • Fach-Glossar
      Infos
      • Übersicht Internationales
      • CEER
      • ACER
      • Energy Community
      • ERRA
      • ICER
      • Twinning
      Internationales
    Marktteilnehmer
    • Übersicht Über Uns
      • Übersicht Über die E-Control
        • Übersicht Organe der E-Control
          • Übersicht Vorstand
          • Alfons Haber
          • Wolfgang Urbantschitsch
          Vorstand
        • Regulierungskommission
        • Aufsichtsrat
        • Regulierungsbeirat
        Organe der E-Control
        • Übersicht Abteilungen der E-Control
        • Strom
        • Gas
        • Ökoenergie und Energieeffizienz
        • Endkunden
        • Tarife
        • Volkswirtschaft
        • Recht
        • International Relations
        • Finanzen, Personal und Organisation
        • IT & Telekommunikation
        Abteilungen der E-Control
        • Übersicht Die Themen
        • Unsere Aufgaben
        • Endkundenservices
        • Wettbewerb
        • Netzregulierung
        • Versorgungssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Marktintegration
        Die Themen
      • Compliance
        • Übersicht E-Control sucht
        • Stellenangebote
        • Ausschreibungen
        E-Control sucht
        • Übersicht Kontakt & Anfahrt
        • Impressum
        • Amtssignatur
        • Behördliche Eingaben
        Kontakt & Anfahrt
      Über die E-Control
      • Übersicht E-Control Pressebereich
      • Pressemeldungen
      • Pressegespräche
      • Pressebilder
      E-Control Pressebereich
      • Übersicht E-Control Publikationen
        • Übersicht Regelmäßige Berichte
        • Tätigkeitsberichte & Jahresabschlüsse
        • Ausfall- und Störungsstatistik
        • Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung
          • Übersicht Gleichbehandlungsberichte
          • Gleichbehandlungsberichte Gas
          • Gleichbehandlungsberichte Strom
          Gleichbehandlungsberichte
        • Tätigkeitsberichte der Streitschlichtungsstelle
        • Corporate Governance Berichte
          • Übersicht Statistikberichte
          • E-Control-Industriebefragung
          • Statistik-Quarterly
          Statistikberichte
        • Quartalsberichte Preistransparenzdatenbank
        • Quartalsberichte Ladestellenverzeichnis
        Regelmäßige Berichte
        • Übersicht Außertourliche Berichte
        • Marktberichte der E-Control (2003 - 2017)
        • Jahresberichte der E-Control (2001 - 1017)
        Außertourliche Berichte
        • Übersicht Fachpublikationen Strom
        • Berichte
        • Studien
        Fachpublikationen Strom
        • Übersicht Fachpublikationen Gas
        • Berichte
        • Studien
        • Leitfäden & Anleitungen
        Fachpublikationen Gas
        • Übersicht Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
          • Übersicht Berichte
          • EAG-Monitoringbericht
          • Gesetzlich vorgegebene Sonderberichte
          • Strom- und Gaskennzeichnungsbericht
          • Internationale Berichte
          Berichte
        • Sonstige Publikationen
        Fachpublikationen Öko-Energie & Energie-Effizienz
        • Übersicht Fachpublikationen Endkunden-Themen
        • Berichte
        • Studien
        • Broschüren
        Fachpublikationen Endkunden-Themen
      • Auftragsstudien
      • Untersuchungen
      E-Control Publikationen
      • Übersicht Statistik
        • Übersicht Elektrizitätsstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2025
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2021
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2019
            • Jahresreihen
            • Betriebsstatistik 2024 NEU
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
            • Übersicht Marktstatistik
            • Verbraucherstruktur
            • Verbraucherverhalten/ Versorgerwechsel
            • Preisentwicklungen
            • Marktkonzentration
            • Wasser- & wärmewirtschaftl. Kennzahlen
            Marktstatistik
            • Übersicht Statistiken über Versorgungsqualität
            • Ausfall- und Störungsstatistik
            • Spannungsqualität
            • (Nicht-) Verfügbarkeit
            Statistiken über Versorgungsqualität
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        • FAQs
        Elektrizitätsstatistik
        • Übersicht Erdgasstatistik
        • Interaktive Grafiken
        • Downloadbereich
          • Übersicht Excel-Berichte
            • Übersicht Betriebsstatistik
            • Betriebsstatistik 2020
            • Betriebsstatistik 2023
            • Betriebsstatistik 2024
            • Betriebsstatistik 2025
            Betriebsstatistik
          • Bestandsstatistik
          • Marktstatistik
          Excel-Berichte
        • Erhebungen/Formulare
        • Rechtliche Grundlagen
        Erdgasstatistik
      • Ökostromstatistik
      Statistik
      • Übersicht REMIT
      • News
        • Übersicht Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Fall 07/21
        • Fall 06/21
        • Fall 03-05/21
        • Fall 01/21
        • Fall 02/20
        • Fall 02/19
        • VÖ Kraftwerkseinsatz für Netzreserve
        • ACER: Koordinierung bei Marktmissbrauch verstärken
        Entscheidungen und Veröffentlichungen
        • Übersicht Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • REMIT-Registrierung
        • Übersicht Registrierungs- und Meldepflichten
          • Übersicht Datenmeldungen
          • ACER
          Datenmeldungen
        • Veröffentlichung von Insider-Information
        • Meldung nach Art. 15 REMIT
        • Meldeformulare
        Melde- und Veröffentlichungs-pflichten
        • Übersicht Überwachung
        • Untersuchungsanlässe
        • Weiterführende Untersuchungen
        Überwachung
      • Ahndung von Verstößen
      • Rechtsgrundlagen
      • Fragen und Antworten
      • Kontakt
      REMIT
    Über Uns
  • E-Control

E-Control: Bewegte fünf Jahre am Strom- und Gasmarkt in Österreich

E-Control: Bewegte fünf Jahre am Strom- und Gasmarkt in Österreich

Mehr Anbieter, mehr Produkte, hohe Wechselraten – Online-Tools der E-Control ausgebaut und weiterentwickelt – Versorgungssicherheit bei Strom und Gas als Basis – Planungsssicherheit durch Strom- und Gastarife – Wirtschaftlich und organisatorisch erfolgreich unterwegs.

 

E-Control: Bewegte fünf Jahre am Strom- und Gasmarkt in Österreich (0,3 MB)

  • Pressemitteilung vom 15.3.2021
 

Pressemappe zum Pressegespräch "Bilanz 5 Jahre Vorstandsduo / Präsentation Tätigkeitsbericht 2020" (1,0 MB)

  • 15.3.2021

Wien (15. März 2021) – Am 25. März 2016 hat das derzeitige Vorstandsduo der E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch, seinen Dienst angetreten. „Fünf Jahre sind seither vergangen und es ist Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Vieles hat sich getan in diesen Jahren, sowohl was die Entwicklung auf den Strom- und Gasmärkten betrifft, aber natürlich vor allem im Hinblick auf die Tätigkeiten der E-Control.“, lautet das zusammengefasste Resümee von Wolfgang Urbantschitsch. 

Zahlreiche neue Anbieter beleben den Markt

„In den letzten fünf Jahren sind für Haushalte viele neue Anbieter sowohl für Strom als auch für Gas hinzugekommen. So haben seit 2016 insgesamt 18 Stromlieferanten und 17 neue Gasanbieter den Wettbewerb am Haushaltskundenmarkt weiter belebt. Diese neuen Anbieter für Gas stammten dabei nahezu zur Hälfte, genau gesagt acht Anbieter, und für Strom zu einem Drittel, also sechs Anbieter, aus Österreich. Aus dem Ausland waren es vor allem deutsche Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den österreichischen Markt ausdehnten, und zwar acht für Gas und neun für Strom. Vier weitere Anbieter kamen aus der Schweiz, Ungarn, Estland und Irland.“, erläutert Wolfgang Urbantschitsch die Bewegung am heimischen Energiemarkt.

Die neuen Lieferanten konnten am Markt durchwegs erfolgreich Fuß fassen. Parallel dazu betätigten sich am Gas- und Strommarkt auch immer mehr langansässige, österreichische Lieferanten außerhalb ihres angestammten Netzgebietes und belebten so den Wettbewerb weiter. Inzwischen bieten über 155 Lieferanten Strom für Haushalte an, davon knapp 60 österreichweit. Von den rund 50 Gasversorgern für Haushalte sind knapp 30 österreichweit mit ihren Produkten vertreten.

Wechselraten waren auf Höchststand

Die Wechselraten für Haushalte erreichten für Strom und Gas in den letzten fünf Jahren den Höchststand in der „Liberalisierungsgeschichte“. 2018 wurde für Gas mit 6,3% und im Jahr 2017 mit 4,3 % für Strom der Rekordwert erreicht. Oberösterreich ist dabei seit vielen Jahren meistens das Bundesland mit den höchsten Wechselzahlen. 

Tarifkalkulator rundum erneuert

„Die E-Control erfüllt mit dem Tarifkalkulator ihren gesetzlichen Auftrag, Energiepreisvergleiche für Haushalts- und Kleingewerbekunden zu ermöglichen und das einzige Tool in Österreich, das vollständig und objektiv alle Tarife beinhaltet und anzeigt.“, so Urbantschitsch. Nachdem der Tarifkalkulator bereits im Jahr 2001 ins Leben gerufen wurde, war es im Jahr 2017 Zeit, diesen vollständig zu erneuern, um den wachsenden Bedürfnissen und Anforderungen des Marktes nachzukommen. So wurde beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, zeitvariable Tarife und PV-Produkte abzubilden. Außerdem können seither Smart Meter-Lastprofile hochgeladen werden, um Produkte anzuzeigen, in denen das dynamische Verbrauchsverhalten miteinbezogen wird. 

Große Auswahl und Übersicht

Der Tarifkalkulator enthält mittlerweile 4.000 Produkte von über 200 Stromlieferanten und Gasversorgern. „Wurden im Jahr 2016 für einen durchschnittlichen Haushalt bei einer Abfrage für Wien noch 89 Angebote angezeigt, so sind es heuer bereits 147 Angebote für Strom, für Gas hat sich die Produktanzahl beinahe verdreifacht (von 51 auf 135). Erkennbar ist die verstärkte Vermarktung von Produkten mit indexgebundenen Preisänderungen, den sogenannten Floatern. Mittlerweile finden sich im Tarifkalkulator fast 90 derartige Produkte.“, erläutert Urbantschitsch. 

E-Control Tätigkeitsbericht 2020
Neu!
Das Wichtigste in einem Sway lesen!

Trennung der Strompreiszone war einschneidendes Ereignis

Mit Oktober 2018 wurde die gemeinsame Gebotszone von Deutschland, Luxemburg und Österreich in zwei Teile getrennt. Seither kaufen und verkaufen Unternehmen mit Lieferung in Österreich Strom getrennt von jenen der beiden anderen Länder. Die Verbindungskapazität wurde mit 4,9 GW vereinbart. Durch die Trennung stehen käuferseitig heimische Nachfrager im Wettbewerb mit anderen europäischen Importeuren. Steigt dort die Zahlbereitschaft, hat dies Auswirkungen auch auf den heimischen Preis.

„Zu Beginn, verursacht vor allem durch besondere Umstände in Belgien, ergab sich ein großer Preisunterschied zwischen Österreich und dem günstigeren Deutschland. Die Jahresfutures lagen relativ schnell um 4,5 €/MWh auseinander, die Tagespreise sogar um etwa 8,6 €/MWh. Ein Jahr später lag der Preisunterschied schon bei 2 €/MWh und hat sich auch bei den Jahresfutures auf diesem Niveau stabilisiert.“, erläutert Urbantschitsch diese Entwicklung.

Markteintrittsstelle hilft neuen Unternehmen

Seit 2015 gibt es bei der E-Control bereits die Markteintrittsstelle, die Unternehmen dabei unterstützt, wenn sich diese für den heimischen Strom- und Gasmarkt interessieren. „Seither konnte zahlreichen Unternehmen dabei geholfen werden, in Österreich aktiv zu werden. Interessenten sind dabei nicht nur Endkundenlieferanten und Händler, sondern auch Anbieter von oft neuartigen Dienstleistungen.“, berichtet Urbantschitsch von einem Service der E-Control, das seit der Gründung im Jahr 2015 von mittlerweile knapp 200 Unternehmen in Anspruch genommen wurde. 

Konsumentenservices ausgebaut

Seit dem Jahr 2001 betreibt die E-Control eine Energie-Hotline, um so auch für all jene Konsumentinnen und Konsumenten als Anlaufstelle zu fungieren, die über keinen Internetanschluss verfügen oder sich lieber persönlich beraten lassen möchten. „Auch während der Lockdown-Phasen im Jahr 2020 war es uns sehr wichtig, durchgehend für die Konsumentinnen und Konsumenten zur Verfügung zu stehen, sei es mit unserer Schlichtungsstelle, der Hotline oder einfach per Mail. Im Schnitt helfen diese beiden Serviceeinrichtungen der E-Control rund 10.000 Konsumentinnen und Konsumenten im Jahr. Und wir haben das Angebot auch noch ausgebaut: seit einigen Monaten ist die E-Control auch über WhatsApp erreichbar.“, so Urbantschitsch. 

Ladestellenverzeichnis – Österreich ist Vorreiter

2019 wurde ein Ladestellenverzeichnis implementiert und somit ein weiterer Schritt zur Akzeptanz der E-Mobilität in Österreich gesetzt. „Mit diesem Ladestellenverzeichnis, das auf www.ladestellen.at öffentlich zugänglich ist, verfügt Österreich damit nun als eines der ersten Länder in der EU über ein flächendeckendes, nationales Ladepunktregister.“, freut sich Urbantschitsch. Und die Zahlen der registrierten Betreiber steigt auch kontinuierlich an. Mit Stand 11. März waren 113 Betreiber registriert, die in Summe rund 3.600 Ladestellen mit knapp 8.000 Ladepunkten gemeldet hatten. Bisher wurden auf dem Ladestellenverzeichnis 35.000 Besuche registriert.

Jährlicher Bericht zur Versorgungssicherheit

Die E-Control monitort seit vielen Jahren den Status der Versorgungssicherheit bei elektrischer Energie und erstellt dazu einen jährlichen Bericht, so auch in den vergangenen Jahren. Die nationale Stromversorgung ist eingebettet in die Stromversorgung der Nachbarländer sowie in die gesamteuropäische Stromversorgung. „In jeder Versorgungsperiode findet ein intensiver Austausch der erzeugten Strommengen über grenzüberschreitende Importe und Exporte statt. Dadurch können die Versorgungsstrukturen technisch und wirtschaftlich optimiert werden.“, erläutert Eigenbauer die Basis. Der Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit der E-Control stellt dar, wie gesichert die Stromversorgung in Österreich ist. Im Bericht wird sowohl die innerösterreichische Aufbringung hinsichtlich Lastspitze als auch die gesamtenergetische Abdeckung des Stromverbrauchs über einen definierten Zweitraum bewertet. 

Neue Tarifstruktur

Der europäische Energiemarkt heute ist viel vernetzter, transparenter und diversifizierter als noch vor einigen Jahren. Einst klar verteilte Rollen zwischen Erzeugern und Endverbrauchern haben sich immer mehr verschoben und an die Stelle von ehemals passiven Konsumentinnen und Konsumenten sind vermehrt aktive Prosumerinnen und Prosumer getreten. „Das hat Änderungen mit sich gebracht, die sich auch in der künftigen Struktur der Netztarife wiederfinden müssen. Die E-Control hat diese Entwicklungen bereits vor Jahren erkannt und beschäftigt sich seit Langem – Stichwort Tarife 2.1 – mit der Umgestaltung der Netzentgeltstruktur für den Strombereich. Wir gehen davon aus, dass es hier in absehbarer Zeit zu einer entsprechenden Umsetzung kommen kann.“, ist Eigenbauer überzeugt.

Anreizregulierung Strom und Gas Verteilernetzbetreiber

Mit 1. Jänner 2018 und 2019 konnten neue Regulierungsperioden für die Strom- und Gasverteilernetzbetreiber erfolgreich gestartet werden. „Die Idee hinter der Regulierung ist es, die regulierten Netzbetreiber zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung zu bewegen, wovon die Netzkundinnen und -kunden auch langfristig profitieren. Gleichzeitig ist es wichtig, den betroffenen Netzbetreibern Planungssicherheit für notwendige Investitionen und stabile Rahmenbedingungen zu bieten. Und eine Balance zu finden zwischen Wirtschaftlichkeit des Systems und Leistbarkeit für die Endkundinnen und -kunden ist der E-Control in den vergangenen fünf Jahren gut gelungen.“, zeigt sich Eigenbauer überzeugt. 

Erfolgreiche internationale Aktivitäten

Die Tätigkeit der Regulierungsbehörden in Europa war in den letzten 20 Jahren davon geprägt, fairen und freien Netzzugang in Europa zu schaffen, die Märkte in Europa zu entwickeln und miteinander zu verbinden, um so Europa als Wirtschaftsstandort zu stärken und die Kaufkraft der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. 
„Die E-Control leistet bereits seit ihrer Gründung ihren Beitrag zur Schaffung des europäischen Energiebinnenmarktes, zur Entwicklung von Regionalmärkten und zur Beseitigung von Hemmnissen für den grenzüberschreitenden Handel. Dafür ist eine aktive Einbringung der Regulierungsbehörde auf europäischer Ebene unerlässlich. Dem entsprechen zahlreiche Aktivitäten der E-Control in den europäischen Gremien.“, so Eigenbauer. Zusätzlich ist die E-Control an bilateralen Kooperationsprojekten beteiligt. In den vergangenen fünf Jahren wurden zudem verschiedene Twinning-Projekte erfolgreich abgeschlossen.“

Auch organisatorisch viel auf Schiene gebracht

„Auch innerhalb der E-Control hat sich in den vergangenen fünf Jahren viel getan. So wurde – ausgehend von Empfehlungen eines Rechnungshofberichtes, die entsprechend umgesetzt wurden – in der E-Control ein Risikomanagementsystem implementiert, um sowohl bestehende Risiken als auch neue Risiken im Rahmen der Erfüllung der übertragenen Tätigkeiten erkennen zu können, sowie ein Internes Kontrollsystem entwickelt und umgesetzt.“, erläutert Eigenbauer neue interne Bestimmungen. Zudem wurde in der Regulierungsbehörde im Jahr 2019 erstmals ein nach ISO 27001 zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem eingeführt. „In Summe hat die E-Control in den vergangenen fünf Jahren also eine hervorragende Arbeit geleistet und ich wünsche dem neuen Vorstandsteam und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg und alles Gute.“, so Eigenbauer abschließend.

Der aktuelle Tätigkeitsbericht ist auf der Homepage der E-Control zu finden unter:
https://www.e-control.at/publikationen/e-control-taetigkeitsberichte
 

Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand E-Control

Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand E-Control vergrößern

DI Andreas Eigenbauer, Vorstand E-Control

DI Andreas Eigenbauer, Vorstand E-Control vergrößern

Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand E-Control

Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand E-Control
 schließen

DI Andreas Eigenbauer, Vorstand E-Control

DI Andreas Eigenbauer, Vorstand E-Control
 schließen

Die E-Control

  • Über das Unternehmen
  • Stellenangebote
  • International
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Login

Informationen

  • Presse
  • Recht
  • Publikationen
  • Statistik

Folgen Sie uns

  •  Facebook 
  •  Bluesky 
  •  YouTube 
  •  LinkedIn 

Kontakt

  • Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 24724-0
  • Beratung: 0800 21 20 20
  • Beratung: Kontaktformular
  • office@e-control.at
  • Anfahrt und Lageplan
  • So erreichen Sie uns

Konsumenten Newsletter

Registrieren Sie sich hier schnell und einfach. Sie erhalten sechsmal im Jahr die wichtigsten Neuigkeiten rund um das Thema Energie in Österreich.

Newsletter Registrierung

Copyright 2025 © E-Control

Adfarm Pixel